Vergütung (PDF, 28 KB)
Fachangestellte für Bäderbetriebe üben Tätigkeiten im Bäder- und Freizeitbereich aus.Zu ihren Aufgaben gehören die Beaufsichtigung des gesamten Badebetriebes, der Sanitäts- und Rettungsdienst und die Betreuung von Badegästen. Erteilen von Schwimmunterricht, die Besucherbetreuung, die Pflege und Wartung der technischen Anlagen und die ständige Kontrolle und Garantie der Wasserqualität gehören zu ihrem Verantwortungsgebiet.
Im Bereich der Bäderverwaltung werden Abrechnungen und Statistiken erstellt und Öffentlichkeitsarbeit geleistet. Aufgaben im zugehörigen Berichts- und Haushaltswesen werden unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Erfordernisse erledigt.
Aufgabenbereiche sind z.B.:
Der Berufsschulunterricht wird in den Fächern
erteilt.
Ein schulischer Abschluss als Voraussetzung zur Berufsausbildung ist nicht vorgeschrieben, ein Hauptschulabschluss wird jedoch dringend empfohlen.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.Sie kann bei Realschulabgängern um ein halbes Jahr, bei Abiturienten um ein ganzes Jahr verkürzt werden.
Bewerbungen sind unmittelbar an Städte oder Gemeinden oder private Bäderbetriebe zu richten.
Anmeldung zur Zwischenprüfung (pdf, 480 KB)Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung (pdf, 372 KB) Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung als externe/r Prüfungsbewerber/in (pdf, 53 KB) Erklärung zum Führen und zur Kontrolle des Ausbildungsnachweises (Berichtsheft) (pdf, 9 KB)Formblatt Leistungsnachweis "Fachangestellte/r für Bäderbetriebe" (pdf, 98 KB)
Aufgrund einer Änderung des Berufsbildungsgesetzes sind der zuständigen Stelle mit dem Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung auch die Ausbildungsnachweise vorzulegen (§ 43 Abs. 1 Ziff. 2 BBiG). Diese können entweder in Kopie oder als PDF-Dokument an das im Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung genannte Funktionspostfach Fabae-Zulassung@rpk.bwl.de gesendet werden. Die Unterlagen werden nach der Abschlussprüfung vernichtet.
Verordnung über die Berufsausbildung mit Ausbildungsrahmenplan (pdf, 390 KB)Informationen zum Ausbildungsberuf (pdf, 262 KB)Musterausbildungsplan (pdf, 33 KB)Richtlinien für die Durchführung von Zwischenprüfungen (pdf, 12 KB)
76247 Karlsruhe 0721 926-3215 Fax 0721 93340212 Julia.Hoeschle@rpk.bwl.de