Am Abendgymnasium können Erwachsene mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit neben der Arbeit die bundesweit anerkannte allgemeine Hochschulreife erlangen. Der Unterricht findet normalerweise abends oder in Ausnahmefällen am Wochenende statt.
Die Abendrealschule ist eine Teilzeitschule und dauert je nach Schule zwei bis drei Jahre. Sie bietet Berufstätigen ohne "Mittleren Bildungsabschluss" die Möglichkeit, die Abschlussprüfung der Realschule abzulegen (im letzten Ausbildungsabschnitt kann die Berufstätigkeit entfallen). An der Abendrealschule werden Gebühren erhoben.
Bewerber und Bewerberinnen, die das 17. Lebensjahr vollendet, eine weiterführende Schule besucht haben und berufstätig (gewesen) sind, können sich bei einer der Abendrealschulen anmelden. Der Landesverband für Abendrealschulen Baden-Württemberg führt eine Liste der Standorte.
Schwerpunkt des Unterrichts sind die drei Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch (diese werden in der Abschlussprüfung schriftlich geprüft) sowie als 4. Kernfach Naturwissenschaftliches Arbeiten (Physik, Chemie, Biologie). Weitere Fächer sind EWG (Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde) und Geschichte.
Sekretariat Referat 75 (Allgemein bildende Gymnasien)
0711 904-17501 0711 904-17590 poststelle75@rps.bwl.de
Sekretariat Referat 76 (Berufliche Schulen)
0711 904-17602 0711 904-17690 poststelle76@rps.bwl.de
Referat 71 (Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Schulen, Angelegenheiten der Lehrerbildungseinrichtungen, Disziplinarangelegenheiten) Referat 71
Referat 75 (Allgemein bildende Gymnasien) Referat 75
Hebelstr. 2 76133 Karlsruhe
Referat 75 (Allgemein bildende Gymnasien)
Barbara Kenk 0761 208-6259 Babara.Kenk@rpf.bwl.de
Referat 74 (Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren)
Birgit Dieringer 07071 757-2066 Birgit.Dieringer@rpt.bwl.de
Rainer Wahl 07071 757-2070 Rainer.Wahl@rpt.bwl.de
Melanie Dreher 07071 / 757 2132 Melanie.Dreher@rpt.bwl.de