Die Realschule in Baden-Württemberg hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch besonderen Realitätsbezug zu fördern und zu bilden. Dazu gehört die Vermittlung grundlegender Kompetenzen, die den jungen Menschen die Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen Welt ermöglichen. Personale-, Soziale-, Methoden- sowie Fachkompetenz sind die Grundlagen für die Bewältigung des zukünftigen Lebens in Beruf und Privatleben.
Nach sechs Schuljahren erhalten die Schülerinnen und Schüler nach Bestehen der zentral gestellten Realschul-Abschlussprüfung den Zugang zu anerkannten Ausbildungsberufen sowie zu weiteren schulischen Bildungsgängen, die bis zur allgemeinen Hochschulreife führen können. Die Realschule in Baden-Württemberg hat stets versucht, die richtige Balance herzustellen zwischen Tradition und Fortschritt, zwischen allgemeiner Bildung und berufsorientierenden Bildungsmodulen. Theorie und Praxis sowie Persönlichkeitsorientierung und Sachorientierung werden als gleichwertig angesehen.
Neben den Fächern und Fächerverbünden werden auch die sogenannten Themenorientierten Projekte (TOPe) angeboten. In den Unterricht integriert ist die informationstechnische Grundbildung. Der Wahlpflichtbereich ab Klasse 7 setzt sich zusammen aus den Fächern Mensch und Umwelt (MUM), Technik und einer zweiten Fremdsprache (meist Französisch). Mit der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen werden die überfachlichen, berufsbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erfasst. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler individuell fördern zu können. Bilinguales Lernen zielt darauf ab, den Lernenden mehr und bessere Möglichkeiten zu bieten, sich in der Fremdsprache auszudrücken. Die Lernenden erhalten eine umfassende Gelegenheit, die Fremdsprache zu benutzen.
"NANU?!" ist ein Realschul-Wettbewerb, der naturwissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitsweisen im Unterricht fördern will. Er ermutigt Lehrerinnen und Lehrer dazu, im naturwissenschaftlichen Unterricht durch mehr Schülerorientierung, Teamarbeit, Formen freien Arbeitens und der Projektmethode innovative Wege zu gehen.
Die Vermittlung von Theorie ist ein Muss, aber nicht für jedes Kind das Maß aller Dinge. Darum bietet der Unterricht an der Realschule mehr: Er nimmt die Schülerinnen und Schüler an die Hand und führt sie durch Projekte und Praktika in die Arbeitswelt von Betrieben und Unternehmen ein. Das schafft Interesse und gibt Orientierung. Dieser Prozess wird zusätzlich unterstützt durch:
Sekretariat Referat 74 (Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren)
0711 904-17401 0711 904-17401 poststelle74@rps.bwl.de
Referat 74 (Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren)
Referat 74Hebelstr. 2 76133 Karlsruhe
Ingrid Fritz-Wölpert 0761 208 6065 ingrid.fritz-woelpert@rpf.bwl.de
Ernst-Wilhelm Wellner 0761 208 6053 ernst-wilhelm.wellner@rpf.bwl.de
Birgit Dieringer 07071 757-2066 Birgit.Dieringer@rpt.bwl.de
Rainer Wahl 07071 757-2070 Rainer.Wahl@rpt.bwl.de