Programme / Wettbewerbe

Austauschprogramme

Neben der Anwendung der erlernten Fremdsprache geht es beim Schüleraustausch auch ganz stark darum, sich mit einer anderen Kultur und ihren Gepflogenheiten vertraut zu machen.

Wir bezuschussen : 

  • deutsch-französischen Schülergruppenaustausch
  • die internationalen Schülerbegegnungen mit Mittel- und Osteuropa
  • den deutsch-polnischen Schüleraustausch
  • internationalen Schulpartnerschaften der beruflichen Schulen,
  • das Sonderprogramm zur deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung
  • Internationale Projekt-Partnerschaften (Enquete) 

Jugendbegleiterprogramm

Das Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg holt aktive Normalbürger an die Schulen, um mitzugestalten. Viele Schulen nutzen die Gelder, um eine Hausaufgabenbetreuung oder ein spezielles Förderangebot einzurichten, genauso ist es aber denkbar, dass ein Übungsleiter aus dem Sportverein seine Sportart anbietet oder fachkundige Senioren Schülern bei der Bewerbungsmappe helfen.

Dokumente und Links

Jugendbegleiterprogramm


Mentorenprogramme

Schülermentoren gibt es in vielen Bereichen wie etwa Sport, Musik oder Technik. Gemeinsam haben die Programme vor allem eines: Alle ausgebildeten Schülermentoren sollen ihr erlerntes Wissen anwenden und an ihre Mitschüler weitergeben. So sind die Kinder und Jugendlichen nicht nur passive Empfänger von Wissen, sondern werden zu Multiplikatoren für Ihren Bereich.

 

Dokumente und Links

Liste der Mentorenprogramme

Regierungspräsidium Stuttgart

Referat 71
(Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Schulen)

Ein Dienstgebäude des Regierungspräsidiums

Regierungspräsidium Freiburg

Abteilung Schule und Bildung

Eisenbahnstr. 68
79098 Freiburg i. Br.

Regierungspräsidium Karlsruhe

Regierungspräsidium Karlsruhe

Referat 71
(Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Schulen, Angelegenheiten der Lehrerbildungs-einrichtungen, Disziplinarangelegenheiten)

Regierungspräsidium Tübingen

Referat 76 (Berufliche Schulen)