Imkerei-News 12 | September 2024
Falls Sie den Newsletter nicht öffnen können, klicken Sie bitte hier

IMKEREI-NEWS von Eva Frey

Die Imkerin Dr. Eva Frey zeigt eine Wabe mit Bienen.
© Süleyman Tillem | RPT

Liebe Imkerinnen und Imker,

jetzt im September ist der Zeitpunkt im Bienenjahr gekommen, der über die Überwinterung unserer Bienenvölker entscheidet.

Auf folgende Parameter achten wir jetzt besonders genau, um die bestmöglichen Bedingungen für die Bienenvölker zu schaffen:

  • eine vitale Königin
  • ausreichende Futtervorräte
  • gesunde Bienen und Brut
  • wenig Varroamilben
  • ausreichende Volksstärke

Völker können im September gut umgeweiselt werden. Die Annahme der Königinnen verläuft jetzt absolut problemlos, wie in allen anderen Monat mit einem „r“. Ziel ist es, null- bis zweijährige, vitale Königinnen einzuwintern.

Wirtschaftsvölker benötigen für die Überwinterung 20 kg eingelagertes Winterfutter, Ableger und Reserveeinheiten 10 bis 15 kg. Diese Futtermenge wird bis Ende des Monats in Portionen in die Völker gegeben. Die Balsamine ist jetzt noch eine willkommene Trachtquelle für die Bienen.

Eine Biene besucht rosafarbene Blüten
© Silvia Langer | RPT

Die Völker sollten nach Möglichkeit frei von Krankheiten in den Winter gehen. Die Varroamilbe und die damit einhergehenden Virusinfektionen spielen hierbei natürlich eine besondere Rolle. Die Varroose ist Hauptursache für Winterverluste von Bienenvölkern.

Wir haben keine Möglichkeit, unsere Völker milbenfrei zu bekommen. Jedoch muß der Befall jetzt im Herbst unter bestimmten Grenzwerten liegen, um eine erfolgreiche Überwinterung zu ermöglichen. Entscheidend ist es, Ende September/ Anfang Oktober noch einmal genau hinzuschauen und bei Bedarf durch eine weitere Behandlung nachzujustieren. 

Als Diagnosemöglichkeit eignet sich die Erfassung des natürlichen Milbenfalls auf dem Bodenschieber oder die Bestimmung des relativen Befalls der Bienen. Hier kann mit der Puderzuckermethode gearbeitet werden. Der Grenzwert liegt Ende September, Anfang Oktober bei

  • 2 – 3 Milben pro Tag (natürlicher Milbenfall)
  • 6 % Befall auf den Bienen (relativer Befall)

Wer mit Bodenschieber arbeitet, muß diesen unbedingt vor Ameisen, Ohrenzwickern und Wind sichern. Mit Biokettensägenöl, das dünn auf dem Bodenschieber verteilt wird, gelingt dies zuverlässig.

Auf einer weißen Fläche sind Varroamilben zu sehen
© Olivia Mangold | RPT

Ein Bienenvolk kann mit einer Volksstärke von mindestens 5.000 Bienen überwintern. In Regionen mit rauerem Klima ist es aber sinnvoll, die Völker stärker einzuwintern. Es sollte aber eine Volksstärke von 12.000 bis 15.000 angestrebt werden.

Zwei Menschen mit Schutzhauben stehen mit Kamera und Handy vor der Imkerin, die eine weiße Platte in Händen hält und vor einem Bienenkasten steht.

Unser Link zur Videoanleitung

Was ist jetzt im September zu tun? Einwinterung von Bienenvölkern

Ich wünsche eine gute Einwinterung der Bienenvölker und beantworte gerne eure Fragen! Ab Anfang Oktober bin ich wieder im Büro erreichbar.

Anregungen oder Fragen?

Das sind meine Kontaktdaten.

Dr. Eva Frey
Fachberaterin für Imkerei
Regierungspräsidium Tübingen
Referat 33
Konrad-Adenauer-Str. 20
72072 Tübingen

07071/757-3490 (Mo+Di) 
eva.frey@rpt.bwl.de
www.rp-tuebingen.de

Fachberatung Imkerei am Regierungspräsidium Tübingen

Sie wollen den Imkerei-Newsletter abonnieren?

Auf der Internetseite der Fachberatung Imkerei am Regierungspräsidium Tübingen finden Sie den entsprechenden Link zur Anmeldung. Gerne dürfen Sie mir auch Rückmeldungen oder Anregungen zukommen lassen.