Sommerferien, Urlaubszeit und mal raus aus dem Alltag! Hoffentlich können oder konnten Sie das mal wieder ungetrübt genießen!  Ich bin mir ziemlich sicher: zuvor versorgten Sie die Bienenvölker noch mit einer Behandlung gegen die Varroa und mit einer Portion Winterfutter? Doch wie steht es in 2 – 3 Wochen am Ausgang des Sommers mit den Varroamilben in Ihren Völkern?

Folgende Themen finden Sie heute in meinem Rundbrief:

1. Varroa I: Jetzt die Völker gegen Varroa behandeln

2. Varroa II: Diagnose – Behandlung – Einfütterung – Diagnose und dann?

3. Was ist hier schiefgelaufen?

4. Das Jahr ohne Honig – nicht alles ist käuflich!

Herzlichen Gruß!

 

Unterschrift Remigius Binder

1. Jetzt die Völker gegen Varroa behandeln!

Je nachdem, wo Sie imkern gab es bis nach der ersten Augustwoche noch nicht so viele Gelegenheiten, um die Völker gut mit der 60-prozentigen Ameisensäure (AS) in einem Langzeit-Verdunster zu behandeln. Spätestens jetzt sollten Sie bei Ihren Wirtschaftsvölkern eine Varroa-Bekämpfung durchführen. Ein paar warme und trockene Tage und ca. 200 ml AS im Nassenheider-Verdunster reichen zunächst für einen guten Behandlungserfolg.

Hinweis: im Youtube-RP-Kanal finden Sie dazu meinen Beitrag "Behandlung mit Ameisensäure zur Varroa-Bekämpfung im Sommer".

Nassenheider Verdunster: Zu sehen ist eine Schale aus Plastik mit eingelegtem Vlies-Tuch. Darauf gestellt ist ein Tropfbehälter, der das Vlies mit Ameisensäure befeuchtet.
© Remigius Binder | RPT

Blick auf den Nassenheider-Verdunster

Die Behandlung war erfolgreich: Detailaufnehme, auf einem ölgetränkten Küchentuch liegen zahlreiche abgetötete dunkelbraune Varroamilben und ein paar helle Wachskrümmel.
© Remigius Binder | RPT

Die Behandlung war erfolgreich!

Symbolbild Zierwabe

2. Diagnose – Behandlung – Einfütterung – Diagnose und dann?

In Kürze können Sie erfahren, ob gesunde Winterbienen erbrütet werden. Wer es genau wissen will (und das sollten Sie!) legt nach dem Einfüttern und frühestens zwölf Tage nach dem Ende der vorangegangenen AS-Behandlung, ein weiteres Mal für drei Tage den Bodenschieber mit Ölwindel ein und ermittelt die gefallenen Milben pro Tag. Selbst wenn eine erste Behandlung bei guten Bedingungen durchgeführt werden konnte, ist Anfang September bei einzelnen Völkern mit Milben über der Schadschwelle zu rechnen.  Dass diese Grenze nicht eine starre Größe ist, verdeutlicht die Grafik von Dr. Pia Aumeier sehr gut. Unterschiede zwischen Jungvölkern und Wirtschaftsvölkern sind ebenfalls zu beachten. Ob Sie diese Völker dann noch ein weiteres Mal mit der Ameisensäure behandeln wollen oder können, hängt in 3-4 Wochen sehr stark von den Witterungsbedingungen im September ab. Alternativ empfiehlt sich die Behandlung mit einem Oxalsäurepräparat. Unabhängig, ob gesprüht oder geträufelt, wirkt es nicht in die verdeckelte Brut und muss dann u. U. mehrmals mit mehrtägigem Abstand eingesetzt werden. Ziel muss es sein, mit gesunden Bienen in den Winter zu gelangen.

Pias Milbentabelle - sie zeigt, ab wie vielen Varroamilben pro Tag eine Bekämpfung notwendig wird.

Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Pia Aumeier | https://www.bienenjournal.de/pias-imkerwelt-3/

Schieber mit Ölwindel: Auf einer Kunststoffplatte liegt ein ölgetränktes Küchentuch. Darauf liegen (nicht deutlich erkennbar) Wachskrümmel und einzelne Varroamilben.
© Remigius Binder | RPT

Schieber mit Ölwindel.

Symbolbild Zierwabe

3. Was ist hier schief gelaufen?

Als naturwissenschaftlich geprägter Mensch geht auch ein Berater davon aus, dass es für jedes Phänomen eine Erklärung gibt. Verkrüppelte Flügel sind Folge einer Erkrankung am DWV-Virus als Folge von sehr starkem Varroabefall. Dieses Volk hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit gerettet werden können durch eine komplette Brutentnahme noch im Juli mit entsprechender Behandlung des Fluglings. Jetzt im August sind die Chancen dafür deutlich schlechter.

Varrose im fortgeschrittenen Stadium: brauner Wabenausschnitt mit geschlossenen und geöffneten Brutzellen. Darauf befinden sich zwei frisch geschlüpfte, jedoch etwas verkrüppelte Bienen ohne Flügel. Mehrere Varroamilben sitzen auf diesen Bienen.
© Remigius Binder | RPT

Varrose im fortgeschrittenen Stadium.

Im Fall der ertrunkenen Bienen ist allerdings auch der Berater etwas ratlos. Warum sind hier so viele Bienen im Futtereimer zu Tode gekommen? Gängige Erklärungsmuster helfen nicht weiter, denn der Eimer wurde schon zig-fach verwendet und hat nicht „zu glatte Seitenwände“ und das Volk ist auch nicht weisellos oder sonst irgendwie auffällig. Geht Ihnen das auch manchmal so? Gerne können Sie mir davon berichten, denn nicht immer steht „der Fehler hinter dem Kasten“ oder zumindest weiß er oder sie (noch) nichts davon…

Das sollte nicht passieren: zu sehen ist ein gelber Bienenfuttereimer, in dem sich etwas Stroh und zahlreiche ertrunkene Bienen befinden.
© Remigius Binder | RPT

Das sollte nicht passieren!

Symbolbild Zierwabe

4. Freuen Sie sich auf das nächste Jahr!

Das Jahr ohne Honig“ ist nicht nur bitter für die Imkerseele. Ich finde es auch schade, so viele Menschen enttäuschen zu müssen, denn dieses Jahr haben wir, wenn überhaupt, nur für kurze Zeit Honig im Angebot. Im globalen Zeitalter zwar ungewohnt, doch damit zeigt sich ja nur, dass eben nicht alles und jederzeit zur Verfügung steht – Honig aus der Region jedenfalls nicht. Vielleicht ein Anlass auch mal wieder über den Wert unseres Naturproduktes nachzudenken und das bisher Selbstverständliche für uns selbst neu schätzen zu lernen. Und diese Wertschätzung darf im kommenden Jahr ruhig (auch bei volleren Honigtöpfen) in einem angemessenen Verkaufspreis zum Ausdruck gebracht werden!

Ein Mädchen hält eine Schale mit Honig in der Hand und lässt mit einem Löffel Honig auf die Zunge fließen.
© yanadjan -stock.adobe.com

© canadjan - stock.adobe.com

Diesen Rundbrief abonnieren.

Inzwischen gibt es ja ein breiteres Angebot an aktuellen Informationen. Doch trotz der Fülle freue ich mich, wenn Sie meinen (in unregelmäßigen Abständen erscheinenden) Rundbrief abonnieren. Auf der Internetseite der Bienenfachberatung am Regierungspräsidium Tübingen finden Sie den entsprechenden Link. Gerne dürfen Sie mir auch Rückmeldungen oder Anregungen zukommen lassen.

Bildquellennachweis: Fotos von Remigius Binder, RP Tübingen - außer den explizit gekennzeichneten ADOBE-Fotos mit gesonderter Ausweisung der BildautorInnen.

 

 

Haben Sie Anregungen oder Fragen?

Dann finden Sie hier meine Kontaktdaten.

Remigius Binder
Bienenfachberater
Regierungspräsidium Tübingen
Referat 33
Konrad-Adenauer-Str. 20
72072 Tübingen

07071/757-3490 (Mo+Di) 
remigius.binder@rpt.bwl.de
www.rp-tuebingen.de