Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Seite drucken
Seite empfehlen
Kontakt
Regierungspräsidien BW
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
Freiburg
Zurzeit ausgewählt
Wir über uns
Service
Abteilungen
Bekanntmachungen
Stellenangebote
Themen
Sie sind hier:
RP Internet
»
Freiburg
»
Abteilung 5
»
Referat 53.1
»
Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Acher
Referat 53.1 (Gewässer 1.Ordnung Hochwasserschutz, Planung und Bau) des Regierungspräsidium Freiburg
Schnellstart
Referat 51
Referat 52
Referat 53.1
Zurzeit ausgewählt
Referat 53.2
Referat 53.3
Referat 54.1
Referat 54.2
Referat 54.3
Referat 54.4
Referat 54.5
Referat 55
Referat 56
Referat 57
Abteilung 5 - Unsere Aufgaben
RichHtml1
Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Acher
Ausgangssituation
Wie Voruntersuchungen nachgewiesen haben, entspricht der Schutzgrad der Acherdämme im Bereich zwischen der Bahnbrücke und dem Acherknie bei Gamshurst lediglich einem ca. 20-jährlichen Hochwasserabfluss. Höhere Wasserstände führen in der Folge zu Überflutungen von nahe gelegenen Gewerbe- und Siedlungsflächen. Auch wichtige Straßenverbindungen wie der Autobahnzubringer L87 sind davon betroffen. Darüber hinaus konnte aufgezeigt werden, dass die kanalartig ausgebaute Acher den guten ökologischen Zustand, wie ihn die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert, nicht erreicht. Zwei große Abstürze im Planungsgebiet verhindern eine Durchwanderbarkeit für wassergebundene Lebewesen. Zudem fehlen abwechslungsreiche Ufer- und Sohlstrukturen. Für den Ausbau des oben genannten Abschnitts ist der Landesbetrieb Gewässer beim RP Freiburg zuständig, da die Acher ab der Bahnbrücke ein Gewässer erster Ordnung ist.
Ziele
Ziel ist es den Hochwasserschutzgrad an der Acher auf ein 100-jährliches Ereignis auszubauen und gleichzeitig eine Verbesserung des aquatischen Lebensraums auf der gesamten Länge der Maßnahme zu erreichen.
Maßnahmenbeschreibung
Zur Erhöhung der Hochwassersicherheit wurden zahlreiche Maßnahmen an der Acher auf Realisierbarkeit und Wirksamkeit geprüft, unter anderem Dammerhöhungen und - rückverlegungen, Profilaufweitungen und Sohlvertiefungen. Die Gesamtmaßnahme ist in zwei verschiedene Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt von der Bahnbrücke bis zum Reitclub Achern ist eine in Fließrichtung linksseitige Profilaufweitung mit gleichzeitiger Sohlvertiefung geplant. Im zweiten Abschnitt vom Reitclub Achern bis zum Acherknie bei Gamshurst wird ein neuer Damm entlang der Landesstraße L87 errichtet, um die Überschwemmungsbereiche auf nicht besiedelte Gebiete zu verlagern.
Gleichzeitig mit den Maßnahmen des Hochwasserschutzes wird eine Verbesserung des ökologischen Gewässerlebensraumes angestrebt. Hierfür sollen im oberen Ausbauabschnitt die Abstürze in durchwanderbare Rampen umgestaltet, die vorhandenen Sohlpflasterungen zugunsten eines natürlichen Sohlsubstrates ersetzt und flache Bermen für Kraut- und Röhrichtbewuchs angelegt werden. Strömungslenkende Buhnen, der Einbau von Totholz und zahlreiche Fischunterstände ergänzen die ökologischen Strukturverbesserungen im unteren Abschnitt. Als erste „Vorwegmaßnahme“ findet in 2020 eine Umverlegung diverser Leitungen statt.
Bauzeit und Kosten
Die voraussichtliche Bauzeit ist auf 3 Jahre angesetzt. Die Baukosten belaufen sich auf rund 8,5 Millionen Euro für die Gesamtmaßnahme.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Ansprechpartner
Dienstsitz Offenburg
Sven Nendzynski
Wilhelmstraße 24
77654 Offenburg
0781/12471 1709
Sven.Nendzynski@rpf.bwl.de