Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Seite drucken
Seite empfehlen
Kontakt
Regierungspräsidien BW
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
Freiburg
Zurzeit ausgewählt
Wir über uns
Service
Abteilungen
Bekanntmachungen
Stellenangebote
Themen
Sie sind hier:
RP Internet
»
Freiburg
»
Abteilung 5
»
Referat 56
»
Natura 2000
»
Prim-Albvorland
Natura 2000 Managementpläne (MaP) des Regierungspräsidium Freiburg
Schnellstart
Ablach, Baggerseen und Waltere Moor
Alb zum Hochrhein
Baar, Eschach und Südostschwarzwald
Belchen
Blasiwald und Unterkrummen
Blumberger Pforte
Bodanrück und westl. Bodensee
Dinkelberg und Röttler Wald
Eschachtal
Feldberg
Glatttal
Gletscherkessel Präg
Gottmadinger Eck
Großer Heuberg und Donautal
Hegaualb
Hochrhein östl. Waldshut
Hochschwarzwald Hinterzarten
Kaiserstuhl
Kandelwald
Klettgaurücken
Löffinger Muschelkalkhochland
Markgräfler Hügelland
Markgräfler Rheinebene Neuenburg bis Breisach
Markgräfler Rheinebene Weil bis Neuenburg
Mettnau
Mittl. Schwarzwald bei Haslach
Mittl. Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg
Mittl. Schwarzwald zwischen Gengenbach und Wolfach
Mooswälder bei Freiburg
Murg zum Hochrhein
Neckartal zwischen Rottweil und Sulz
Nördl. Baaralb und Donau
Nördl. Talschwarzwald bei Oppenau
Oberer Hotzenwald
Östlicher Hegau und Linzgau
Östliches Hanauer Land
Prim-Albvorland
Zurzeit ausgewählt
Rheinniederung von Breisach bis Sasbach
Rheinniederung Wittenweier Kehl
Rohrhardsberg
Schauinsland
Schiener Berg
Schiltach
Schönberg
Schönwälder Hochflächen
Schutter und Unditz
Schwarzwald zwischen Kenzingen und Waldkirch
Schwarzwald-Westrand Achern
Schwarzwald-Westrand von Herbolzheim bis Hohberg
Südliche Baaralb
Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht und Steina
Taubergiessen
Tüllinger Berg
Wälder bei Wyhlen
Wälder, Wiesen und Feuchtgebiete bei Jestetten
Weidfelder bei Gersbach
Westlicher Hegau
Westliches Hanauer Land
Wiesen bei Waldshut
Wutachschlucht
RichHtml1
Natura 2000-Managementplan
Prim-Albvorland
Das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet umfasst ein 1297ha großes Areal und hat Anteile an den Landkreisen Rottweil, Tuttlingen und Zollernalbkreis.
Naturräumlich ist das Gebiet dem Schwäbischen Keuper-Liasland zuzuordnen.
Kennzeichnend für das Gebiet ist eine reich strukturierte Landschaft geprägt durch ausgedehnte Bestände blumenbunter Mähwiesen, kleinflächigen Kalkmagerrasen in unterschiedlichen Verbuschungsstadien sowie Talsysteme mit Auwäldern und Schilfbeständen.
Eine Besonderheit sind die Kalktuffquellen mit ihren speziellen Moosarten und hochspezialisierten Wirbellosen-Fauna, die ganzjährig auf eine gleichmäßig temperierte Quellschüttung angewiesen sind.
Die verzweigten Gewässersysteme weisen Vorkommen von Groppe, Steinkrebs, und der Kleinen Flussmuschel auf. In feuchten Senken fühlt sich die Gelbauchunke wohl. Natürliche nährstoffreiche Seen stellen wichtige Rastplätze für durchreisende Zugvögel dar.
Im Offenland finden sich ausgedehnte Magere Flachland-Mähwiesen. An deren Blütenpracht erfreut sich eine Vielzahl von Bienen und weiteren Insekten. Die Bestände sind außergewöhnlich reich an Orchideen. An feuchteren Standorten sind Pfeifengraswiesen und Hochstaudenfluren anzutreffen. Sie zählen zu den artenreichsten Grünlandgesellschaften Mitteleuropas und sind von großer Bedeutung für den Artenschutz. Seltene Wiesenbrüter wie das Braunkehlchen zählen zu den Nutznießern dieser extensiv genutzten Flächen.
Wacholderheiden und Kalkmagerrasen sind Zeugen einer ehemals weitverbreiteten Weidewirtschaft und haben somit auch kulturhistorisch eine hohe Bedeutung. Sie können jedoch nur bestehen bleiben, wenn sie regelmäßig von Schafen beweidet werden. Diese verhindern weitgehend die natürliche Sukzession und sorgen durch ihren selektiven Verbiss für einen Lebensraum mit vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten. An besonderen Pflanzenarten finden sich hier Deutscher Enzian, Fransen-Enzian und Silberdistel.
In lichten, trockenen Kalk-Buchenwäldern kommt noch die wohl attraktivste einheimische Orchideenart vor - der Frauenschuh. Die Blühfähigkeit wird erst etwa 15 Jahre nach der Keimung erreicht.
Mit dem Managementplan soll die Artenvielfalt im „Prim-Albvorland“ für kommende Generationen gesichert werden.
Download
Bekanntgabe des Managementplans
Übersichtskarte
Endfassung Natura 2000-Managementplan und weitere Informationen
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Regierungspräsidium Freiburg
Abteilung 5
Referat 56
79083 Freiburg i. Br.
Ihre Ansprechpartnerin
Frauke Staub
0761 208-4140
frauke.staub(at)rpf.bwl.de