Rund um den Rohrhardsberg befindet sich ein äußerst vielfältiger hochmontaner Landschaftskomplex mit unterschiedlichen Waldtypen, Mooren, extensiv genutzten Berg- und Flachlandmähwiesen sowie Weidfeldern mit Borstgrasrasen. Markante Felsen und Schutthalden zeugen von einer bewegten Landschaftsgeschichte, beeindruckende Wollsackverwitterungen („Felsburgen“) sind landschaftsprägende Elemente. Selbst Arten mit alpiner Verbreitung wie z.B. Alpen-Milchlattich, Alpen-Dost, Zitronengirlitz und Ringdrossel sind als eiszeitliche Relikte hier zu Hause und nur hier wächst in Baden-Württemberg das gelb oder rot blühende Holunder-Knabenkraut. Auer- und Haselhuhn, Dreizehenspecht und Neuntöter sind weitere Vertreter der heimischen Vogelwelt. Naturnahe Bachläufe der Elz und der Wilden Gutach sind wichtige Lebensräume verschiedener Fischarten, beispielsweise Bachneunauge und Groppe.
Nicht nur die Natur selbst hat eine vielfältige Landschaft modelliert. Gerade im Mittleren Schwarzwald gab es ausgeklügelte Methoden, auf nährstoffarmen Böden Erträge zu erzielen. Leuchtend gelbe Besenginsterweiden, Eichen-, Birken- oder Haselwäldchen zeugen von den historische Nutzungsformen wie Reutbergwirtschaft und Eichenschälwäldern.
Die Nutzungsaufgabe oder Aufforstung der traditionell extensiv genutzten Wiesen und Weiden bedrohen seltene Lebensgemeinschaften. Mit Natura 2000 und der tatkräftigen Unterstützung durch die Landnutzer wollen wir die besondere Eigenart und Schönheit auch für die Besucher dieser Gegend erhalten.
Claudia Leitz 0761 208-4150 claudia.leitz(at)rpf.bwl.de
Bernd Künemund 0761 208-4224 bernd.kuenemund(at)rpf.bwl.de