Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Seite drucken
Seite empfehlen
Kontakt
Regierungspräsidien BW
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
Freiburg
Zurzeit ausgewählt
Wir über uns
Service
Abteilungen
Bekanntmachungen
Stellenangebote
Themen
Sie sind hier:
RP Internet
»
Freiburg
»
Abteilung 5
»
Referat 56
»
Natura 2000
»
Westlicher Hegau
Natura 2000 Managementpläne (MaP) des Regierungspräsidium Freiburg
Schnellstart
Ablach, Baggerseen und Waltere Moor
Alb zum Hochrhein
Baar, Eschach und Südostschwarzwald
Belchen
Blasiwald und Unterkrummen
Blumberger Pforte
Bodanrück und westl. Bodensee
Dinkelberg und Röttler Wald
Eschachtal
Feldberg
Glatttal
Gletscherkessel Präg
Gottmadinger Eck
Großer Heuberg und Donautal
Hegaualb
Hochrhein östl. Waldshut
Hochschwarzwald Hinterzarten
Kaiserstuhl
Kandelwald
Klettgaurücken
Löffinger Muschelkalkhochland
Markgräfler Hügelland
Markgräfler Rheinebene Neuenburg bis Breisach
Markgräfler Rheinebene Weil bis Neuenburg
Mettnau
Mittl. Schwarzwald bei Haslach
Mittl. Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg
Mittl. Schwarzwald zwischen Gengenbach und Wolfach
Mooswälder bei Freiburg
Murg zum Hochrhein
Neckartal zwischen Rottweil und Sulz
Nördl. Baaralb und Donau
Nördl. Talschwarzwald bei Oppenau
Oberer Hotzenwald
Östlicher Hegau und Linzgau
Östliches Hanauer Land
Prim-Albvorland
Rheinniederung von Breisach bis Sasbach
Rheinniederung Wittenweier Kehl
Rohrhardsberg
Schauinsland
Schiener Berg
Schiltach
Schönberg
Schönwälder Hochflächen
Schutter und Unditz
Schwarzwald zwischen Kenzingen und Waldkirch
Schwarzwald-Westrand Achern
Schwarzwald-Westrand von Herbolzheim bis Hohberg
Südliche Baaralb
Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht und Steina
Taubergiessen
Tüllinger Berg
Wälder bei Wyhlen
Wälder, Wiesen und Feuchtgebiete bei Jestetten
Weidfelder bei Gersbach
Westlicher Hegau
Zurzeit ausgewählt
Westliches Hanauer Land
Wiesen bei Waldshut
Wutachschlucht
RichHtml1
Natura 2000-Managementplan
Westlicher Hegau und Vogelschutzgebiet "Hohentwiel / Hohenkrähen"
Das aus 25 Teilflächen bestehende Natura 2000-Gebiet im Landkreis Konstanz ist ca. 1.887 ha groß und erstreckt sich auf einer Höhenlage zwischen 400 und 820 m über NN. Es befindet sich zwischen der Stadt Engen im Norden, der Stadt Singen im Süden, der Gemeinde Binningen im Westen und Wahlwies im Osten. Aufgrund der vielen, z.T. kleinen Teilflächen besitzt das Natura 2000-Gebiet Anteil an insgesamt elf Gemeinden.
Das FFH-Gebiet „Westlicher Hegau“ sowie das kleinflächige Vogelschutzgebiet „Hohentwiel/Hohenkrähen“ liegen im Naturraum des „voralpinen Hügel- und Moorlandes“ und weisen u.a. wegen der auf engstem Raum vorhandenen geologischen Unterschiede eine große Vielfalt auf. Dies belegt auch die hohe Anzahl von 13 Naturschutzgebieten, vier z.T. großflächigen Landschaftsschutzgebieten und einem Bannwald innerhalb der Gebietskulisse.
In der Kulturlandschaft des Hegaus gibt es eine Vielzahl seltener Lebensraumtypen, die für den Erhalt von gefährdeten Arten von Bedeutung sind: In den Tallagen sowie an den Hangfüßen der Hegauvulkane sind großflächige, artenreiche Grünlandbereiche ausgebildet, wobei Flachland-Mähwiesen als FFH-Lebensraumtyp im Offenland dominieren. Diese Mähwiesen sind eng verzahnt mit gut ausgebildeten Trocken- und Halbtrockenrasen z.T. mit bemerkenswerten Orchideen-Beständen. Des Weiteren bestehen mehrere Feuchtgebiete mit Pfeifengraswiesen sowie kalkreichen Niedermooren in der offenen Talebene. Hier gibt es bedeutende Vorkommen des Sumpf-Glanzkrauts und einer Vielzahl von Arten der Roten Liste. Insbesondere im Tal der Radolfzeller Aach finden sich die FFH-Lebensraumtypen der Fließ- und Stillgewässer und der Auenwälder. Sie stellen Lebensstätten von Steinkrebs, Kleiner Flussmuschel und deren Wirtsfischen, Groppe, Bachneunauge, Kammmolch, Gelbbauchunke sowie einer mannigfaltigen Feuchtgebietsfauna mit, seltenen Libellen- und Schmetterlingsarten dar. Auch der Biber lebt im Umfeld der Radolfzeller Aach.
Die markanten Vulkanberge mit ihren Basalt- und Phonolithgipfeln besitzen artenreiche Laub- und Schluchtwälder, Trockenrasen sowie offene Felsbildungen und Blockschutthalden. Insgesamt sind durch die glaziale Prägung zahlreiche Höhlen und Toteislöcher im Gebiet vorhanden. Bei Langenstein befindet sich ein einzigartiges glazialmorphologisches Durchbruchstal; eine weitere Besonderheit ist die Karstquelle des Aachtopfs. Das Vogelschutzgebiet „Hohentwiel/Hohenkrähen“ umfasst die beiden Hegauvulkane und bildet eines der wichtigsten Brutgebiete für Wanderfalke, Zipp- und Zaunammer in Baden-Württemberg.
Diese vielfältige, landschaftlich reizvolle Kulturlandschaft ist auf eine naturverträgliche Nutzung und Pflege angewiesen. Mit dem Managementplan soll in Zusammenarbeit mit den Nutzern die Grundlage dafür geschaffen werden, die Artenvielfalt im „Westlichen Hegau“ zu schützen, deren Rückgang zu stoppen und somit für zukünftige Generationen zu erhalten.
Download
Endfassung Natura 2000-Managementplan und weitere Informationen
Bekanntgabe des Managementplans (pdf, 35 KB)
Übersichtskarte (pdf, 4,8 MB)
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7
Regierungspräsidium Freiburg
Abteilung 5
Referat 56
79083 Freiburg i. Br.
Ihr Ansprechpartner
Ernst Stegmaier
0761 208-4142
ernst.stegmaier(at)rpf.bwl.de