Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Seite drucken
Seite empfehlen
Kontakt
Regierungspräsidien BW
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
Freiburg
Zurzeit ausgewählt
Wir über uns
Service
Abteilungen
Bekanntmachungen
Stellenangebote
Themen
Sie sind hier:
RP Internet
»
Freiburg
»
Abteilung 5
»
Abteilung 5 - Unsere Aufgaben
RP Freiburg, Umwelt
Schnellstart
Referat 51
Flussgebietsbehörde
WRRL-Bearbeitungsgebiete
Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern
Wasserrechtsverfahren Wasserkraftwerk Fridingen
Referat 52
Referat 53.1
Referat 53.2
Hochwasserschutz Rheinhausen
Referat 53.3
Integriertes Rheinprogramm
Referat 54.1
Luftreinhaltepläne
Referat 54.2
Referat 54.3
Referat 54.4
Referat 54.5
Referat 55
FFH-Verordnung
Schutzgebiete
Referat 56
Biosphärengebiet Schwarzwald
Natura 2000
Naturschutzgebiete
Naturschutz Erlebnis Schauinsland Total
Ökomobil Freiburg
Referat 57
Neuzulassung des Kraftwerks Reckingen (RKR)
Geschiebemanagement
Abteilung 5 - Unsere Aufgaben
Zurzeit ausgewählt
RichHtml1
Abteilung 5 - Unsere Aufgaben
Der Schutz der Umwelt, der Natur und des Menschen ist zentrale Aufgabe der Abteilung 5 - Umwelt. Wir tragen Verantwortung für unsere natürlichen Lebensgrundlagen: Natur und Landschaft, Luft und Klima, Wasser, Boden und Gesundheit. Ihr Erhalt und Schutz ist ein zentrales Anliegen der Nachhaltigkeitsstrategie des Regierungspräsidiums Freiburg. Unsere Fachleute wägen zwischen ökologischen und ökonomischen Interessen ab und sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis von Mensch und Natur.
Unsere 13 Fachreferate kümmern sich um
Genehmigungsverfahren für Industrieanlagen, Kraftwerke, Chemiebetriebe, Müllverbrennungs- und Kläranlagen, Abfalldeponien und um deren Überwachung hinsichtlich einer umweltgerechten Betriebsweise
den Arbeitsschutz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Schutz werdender Mütter am Arbeitsplatz
Strahlenschutz außerhalb kerntechnischer Anlagen
Hochwasserschutz durch den Bau und den Betrieb von Rückhaltebecken und durch die Erstellung der Hochwassergefahrenkarten
die Sanierung von Dämmen und die Pflege der Gewässer I. Ordnung
die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
die Pflege bestehender und die Ausweisung neuer Naturschutzgebiete
die Umsetzung des Artenschutzprogramms des Landes
die Erarbeitung von Managementplänen für Natura 2000-Gebiete
die Entwicklung der Luftreinhaltepläne und eine umweltgerechte Abfallbeseitigung
den Schutz des Bodens durch Schadstoffbelastungen und einer übermäßigen Flächeninanspruchnahme
die Nutzung des Grundwassers
die Beseitigung von Abwasser
die Energiegewinnung aus Wasserkraftanlagen
die Häfen an Rhein, Neckar und Main
die Schifffahrt und Verkehrssicherheit auf dem Hochrhein
die Bewilligung von Fördermitteln für bedeutende wasserwirtschaftliche Vorhaben der Gemeinden und Zweckverbände.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7