Vom 23. bis 24. Januar 2020 findet an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg der 12. Trinationale Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik statt. Der Kongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung aus dem Elsass, der Nordwestschweiz und Baden-Württemberg.
Im Verlauf des Kongresses präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre naturwissenschaftlichen Projekte, die sie im NwT-, NWA- und NuTunterricht erarbeitet haben. Darüber hinaus berichten ausgewählte Fachleute über ihre wissenschaftliche Tätigkeit und die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit die verschiedenen Institute der Hochschule kennenzulernen. Anmeldeschluss ist Montag, der 25.11.2019.
Letztes Schuljahr nahmen über 135 Schülerinnen und Schüler mit Ihren Lehrpersonen des naturwissenschaftlich‐technischen Profils der allgemeinbildenden Gymnasien, der Beruflichen Gymnasien, der Gemeinschafts- und Realschulen ab Klassenstufe 9 aus Baden-Württemberg, und entsprechende Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass und der Nord-West-Schweiz an diesem besonderen grenzüberschreitenden Schulprojekt teil.Mehr Informationen zum 12. Trinationalen Schülerkongress 2020 finden Sie in der Ausschreibung Trinationaler Schülerkongress 2019 (pdf, 608 KB) den Details und den Anmeldeinformationen (pdf, 45 KB) sowie der Projektbeschreibung.Informationen zum letzten 11. Trinationalen Schülerkongress (Jan. 2019)
Pressemitteilung Trinationaler Schülerkongress 2019 (pdf, 2 MB)
Deutsch-französische Tandemfortbildung zur Vorbereitung des 12. trinationalen Schülerkongresses
Zur Vorbereitung des trinationalen Schülerkongress, findet am Donnerstag, den 17. Oktober 2019 in Freiburg eine grenzüberschreitende Tandemfortbildung (LG: 92708627) statt, deren Ziel es ist, sich mit den französischen und schweizerischen Lehrkräften auszutauschen und einen geeigneten Projektpartner zu finden.
Neben Unterrichtsbeispielen und Vorschlägen, wie Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich im Vorfeld des Kongresses gemeinsam ein Thema bearbeiten können, werden den teilnehmenden Lehrkräften auch Möglichkeiten zur Beantragung von Fördermitteln vermittelt.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Begleitschreiben (pdf, 214 KB) und derAusschreibung (pdf, 60 KB).
Erfahrungsbericht (pdf, 417 KB)
Das Onlinespiel „Der Weltenbummler - Le Passe-Partout“ ermöglicht Kindern ab 9 Jahren das spielerische Entdecken der Grenzregion am Oberrhein. Neben der aktiven Teilnahme am Onlinespiel erstellen Schüler*innen selbst Aufgaben zur Wissensabfrage beispielsweise zur Kultur oder Geschichte der Regionen am Oberrhein.
Alle Veranstaltungen richten sich auch an deutsche Lehrkräfte, die nicht Französisch sprechen.
Weitere Informationen zum Onlinespiel „der Weltenbummler“
Im Schuljahr 2017-18 wurde von den oberrheinischen Schulverwaltungen anlässlich des 100-jährigen Endes des 1. Weltkriegs das große grenzüberschreitende Projekt „Frieden, Freiheit und Freundschaft in Europa“ organisiert, an dem rund 1300 deutsche und französische Grundschüler teilnahmen. Höhepunkt des Projekts war die Abschlussveranstaltung im Europapark mit dem zweisprachigen Mitmach-Musical „SpEACE“, das eigens für das Projekt konzipiert und komponiert wurde. Aufgrund der starken Nachfrage wird das Musical dieses Schuljahr noch mal auf die Bühne gebracht.
Die Klassen studieren die zweisprachigen Lieder mit Hilfe von Videomaterial selbst ein und haben im Anschluss die Möglichkeit, diese bei einem der drei Abschlussevents zusammen mit ihren französischen Partnerklassen gemeinschaftlich aufzuführen.
Termine:28. Mai 2020: Oberhausenbergen16. Juni 2020: Wissembourg26. Juni 2020: TanzmattenMai/ Juni/ Juli 2020: Freiburg im Breisgau (PH)
Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsschreiben und dem Anmeldeformular.
Dieses deutsch-französische Schülerprojekt richtet sich an Gymnasiasten im Alter von ca. 16 bis 18 Jahren - mit gutem Französischniveau – die daran interessiert sind, sich mit ihren französischen und schweizerischen Nachbarn auf demokratische Weise über das Umweltthema „Luft-Klima-Energie“ zu befassen.
Ein Kick-off-Tag während der Science Days am 18. Oktober 2019 in Rust bringt alle Teilnehmer zusammen. Es gibt ein speziell auf sie zugeschnittenes Programm, das sich sowohl mit den Herausforderungen des Themas als auch mit Fragen der Organisation der europäischen Demokratie befasst. Bis Januar 2020 werden die Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer ihre Arbeit an dem Thema, gegliedert in fünf Unterthemen, in der Klasse fortsetzen.
Das trinationale Schülerparlament findet Anfang Februar 2020 in Straßburg statt.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung (pdf, 44 KB) (LG92708724) und dem Informationsschreiben (pdf, 357 KB).
Nach 2017 bieten wir in diesem Herbst wieder inhaltsgleiche trinationale Lancierungsseminare für die Sekundarstufe an, bei dem sich Projekt- und Schulpartner für grenzüberschreitende Schülerbegegnungen kennenlernen und zusammen arbeiten können. Diesmal bieten wir von Donnerstagnachmittag (15 Uhr) bis zum Folgetag (Freitagnachmittag, 14:15 Uhr) genügend Zeit, Informationen, Anregungen und Best-Practice-Ideen rund um den grenznahen dt.-frz.-schweizerischen Schüleraustausch am Oberrhein aufzunehmen und auszutauschen.Nähere Informationen und das Programm des 1,5tägigen Seminars finden Sie unter folgenden Veranstaltungsnummern:1. LXZMN 14./15.11.2019, Butenschönhaus, Landau (Südpfalz)2. 5DKEE 28./29.11.2019, Schloss Klingenthal, Klingenthal (Elsass, bei Strasbourg)Das jeweils passende obligatorische Anmeldeformular (u. a. Koordination der Wünsche: Austauschpartner, Zimmer, Verköstigung, Anreiseplan bzw. Mitfahrgelegenheiten etc.), das zusätzlich zu der Online-Anmeldung auszufüllen ist, schicken Sie bitte an Frau Rabe-Vogt per Post oder Mailanhang an christiane.rabe-vogt@rpf.bwl.de.
550 Jahre nach Gutenberg bieten wir eine weitere Veranstaltung in unserer trinationalen Gutenberg-Reihe an:Die erste dt.-frz.-schweizerische Lehrerfortbildung für die jüngeren Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe I (Klasse 3 – 7) findet am Mittwoch, den 16. Oktober 2019 in der Papiermühle in Basel statt.Die Fortbildung bereitet auf grenzüberschreitende Begegnungsprojekte vor und richtet sich an alle Lehrkräfte, die im Schuljahr 2019 / 2020 in den Klassen 3 bis 7 unterrichten werden, vornehmlich der Fächer Französisch, Deutsch, Geschichte, Geographie und Kunst. Ihre Schülerinnen und Schüler können zunächst im Unterricht mit differenziert und vielseitig bestückten Materialkisten, mit den Austauschpartner*innen an einem passenden Workshop-Ort arbeiten und sich auf die faszinierenden Spuren Gutenbergs als Erfinder und Medienrevolutionär am Rhein begeben.Nähere Informationen entnehmen Sie bitte derAusschreibung (pdf, 60 KB).Die Anmeldung erfolgt über LFB-online unter der Lehrgangsnummer 92708626. Es sind noch Plätze frei!
Nach der erfolgreichen Abschlussveranstaltung im Europa Park im Mai 2019, werden auch dieses Schuljahr wieder eine Fortbildung zum Thema „Grenzüberschreitende Chöre: Fantastikinder – Lieder in zwei Sprachen teilen“ und „Traditionelle Tänze grenzüberschreitend“ erleben angeboten werden. Beide Fortbildungen richten sich an die Lehrkräfte aller allgemeinbildenden Schulen und Fächer (Klasse 1 bis 7) im grenznahen Bereich des Regierungsbezirks Freiburg.
Es handelt sich in beiden Fällen um deutsch-französische Tandem-Lehrerfortbildungen, die auf grenzüberschreitende Begegnungsprojekte vorbereiten, bei denen Schülerinnen und Schüler in tanzender sowie spielender („Tanzprojekt“) oder singender Weise („Chorprojekt“) den Oberrhein als gemeinsamen Kulturraum erfahren und ausleben können – zuletzt bei einer großen gemeinsamen Abschlussveranstaltung.
Die nähere Informationen zum Programm finden Sie auf LFB-Online.
Christiane Rabe-Vogt (Abteilung 7) 0761 208-6043 christiane.rabe-vogt@rpf.bwl.de
Alexandra Rägle (Abteilung 7) 0761 208-6096 alexandra.raegle@rpf.bwl.de(Dienstag, Donnerstag, Freitag)