Böden sind als land- und forstwirtschaftliche Standorte eine wichtige Lebensgrundlage für den Menschen und erfüllen in vielerlei Hinsicht wichtige Funktionen für den Naturhaushalt. Sie fungieren als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer von Schadstoffen, Speicher und Austauscher von Nährstoffen, sowie als Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Zudem spielen sie als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte sowie für die Nutzung als Lagerstätten, Rohstofflieferanten und Siedlungs- oder Erholungsflächen eine wichtige Rolle. Informationen über Entstehung, Eigenschaften und Verbreitung der Böden des Landes sind daher aus ökonomischen und ökologischen Gründen von großer Bedeutung (Fachbereich Bodenkunde).
Die bodenkundliche Landesaufnahme stellt Bodeninformationen in Form von Bodenkarten, Auswertungskarten und Untersuchungsergebnissen an ausgewählten Musterprofilen analog und digital bereit. Unser besonderer Fokus liegt derzeit bei der Erstellung der landesweiten digitalen Bodenkarte 1:50.000 (BK50). Diese erfolgt im Rahmen der integrierten geowissenschaftlichen Landesaufnahme (GeoLa).
Im Themenbereich Bodenkunde des neuen Internetportals LGRBwissen erhalten Sie detaillierte Informationen zur Verbreitung, Eigenschaften und Bewertung der Böden sowie zur Substrat-, Relief- und Landschaftsentwicklung.
Die Ergebnisse der bodenkundlichen Landesaufnahme ermöglichen die Berücksichtigung der Bodenschutzbelange bei zahlreichen Planungen und Maßnahmen durch Beratung und Dienstleistungen sowie Projekten der Landesbodenkunde, wie z. B. für:
Das Referat 93 arbeitet im bundesweiten Gremium der Ad-hoc-AG Boden des Bund-/Länder-Ausschusses Bodenforschung (BLA-GEO) mit.
Die Landesbodenkunde ist außerdem für die Erstellung und Pflege des Geotopkatasters verantwortlich. Dabei werden wichtige Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile erfasst und beschrieben. Entsprechende geotouristische Karten sind sowohl analog als auch digital erhältlich.
Dr. Wolfgang FleckLtd. Regierungsdirektor 0761 208-3130 abteilung9@rpf.bwl.de
Dr. Werner WeinzierlLandwirtschaftsdirektor 0761 208-3145 abteilung9@rpf.bwl.de