Knoten L 125 / K 4953 bei Ebringen
Aktueller Stand
Der Planfeststellungsbeschluss vom 20. Juni 2017 ist seit Juli 2020 bestandskräftig.
Kontakt
Fachinformationen
Caroline Issenmann
0761 208-2300
Caroline.Issenmann@rpf.bwl.de
Öffentlichkeitsbeteiligung
0761 208-4472
oeffentlichkeitsbeteiligung@rpf.bwl.de
Leitfaden für eine neue Planungskultur, (pdf, 2,9 MB)
Die Straßenplanung im Überblick
Ausgangslage
Im Zuge der Bearbeitung des „Verkehrskonzepts Batzenberg“ sind am bestehenden Knotenpunkt L 125 / K 4953 bei Ebringen Defizite in der Leistungsfähigkeit erkannt worden. Die derzeit noch vorfahrtsgeregelte Einmündung ist insbesondere in den Spitzenstunden sehr stark belastet, so dass sich für die untergeordneten Ströme lange Wartezeiten und größere Rückstaus einstellen.
Der Knotenpunkt soll deshalb in einen Turbokreisverkehr umgestaltet werden. Bei einem Turbokreisel werden die Zufahrten, die Kreisfahrbahnabschnitte und auch die Ausfahrten, die hohen Verkehrsbelastungen ausgesetzt sind, mit zwei Fahrstreifen gebaut. (siehe Lageplan). Durch den Bau des Turbokreisels wird die Leistungsfähigkeit des Knotens erhöht.
Ziel der Maßnahme
- Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes
Geplante Maßnahme
- Umbau des Knotenpunktes zu einem Turbokreisel
Informieren Sie sich
Pläne und Informationsmaterial
Öffentlichkeitsbeteiligung
Beschreibung | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Erläuterungsbericht | 3 MB | |
Übersichtskarte | 1 MB | |
Übersichtslageplan | 785 KB | |
Lageplan | 2 MB | |
Maßnahmenplan | 2 MB | |
Regelquerschnitte | 205 KB | |
Bauwerksskizze | 3 MB | |
Machbarkeitsuntersuchung | 4 MB |