Welche Leckereien und Arzneimittel wachsen vor unserer Haustür? Welche Lebewesen tummeln sich im Wald, Wasser und auf der Wiese? Dieser und anderen spannenden Fragen gingen rund 100 Kinder und Erwachsene aus der Region am Donnerstag beim „Tag der Umweltmobile“ in der Wutachschlucht nach. Den Sommerferien-Aktionstag für Familien hat das Regierungspräsidium Freiburg (RP) zusammen mit dem Naturpark Südschwarzwald und den Landkreisen Schwarzwald-Baar und Waldshut auf die Beine gestellt. Das Ökomobil des RP, das Fischmobil des Landesfischerverbands, die Naturpark-Kochschule und die Waldbox der Kreisforstämter machten dazu an der Wutachmühle bei Ewattingen (Gemeinde Wutach, Kreis Waldshut) Station.
Regierungspräsident Carsten Gabbert eröffnete den „Tag der Umweltmobile“ gemeinsam mit Chiara Schuler vom Naturpark. „Die Umweltmobile sind rollende Labore, mit denen Kinder und auch Erwachsene die Natur hautnah erleben und entdecken können“, erklärte Gabbert: „Gerade in der Wutachschlucht, einem unserer ältesten und artenreichsten Naturschutzgebiete, lässt sich die Vielfalt unserer heimischen Natur im Wasser, auf der Wiese und im Wald prima erforschen. Nebenbei lernen Kinder und Jugendliche hier, mit der Natur und damit unseren Lebensgrundlagen verantwortungsvoll umzugehen.“ Diese Kooperation der vier Bildungsmobile und beteiligten Organisationen sei einzigartig im Land. Gabbert wies darauf hin, dass die beiden Ökomobile des RP allein in diesem Jahr 150 Veranstaltungen mit mehr als 5000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bestreiten. Betreut werden sie von zwei Biologen und zwei jungen Menschen, die beim RP ihren Bundesfreiwilligendienst absolvieren.
Im Ökomobil des RP konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Aktionstags unterschiedliche Wiesenpflanzen und Insekten unter die Lupe nehmen. In der Naturpark-Kochschule wurde Frischkäse und Kräutersalz hergestellt. Mit dem Fischmobil ging es in der Wutach auf Entdeckungstour zu kleinen Flusskrebsen, Larven und Fischen. In Begleitung der Försterinnen und Förstern lernten die Familien Bäume, Pflanzen und Tiere im urigen Schluchtwald kennen.