Einladung an die Medien
Termin: Mittwoch, 25. Oktober 2017Zeit : 11:00 UhrOrt : EUROPA PARK Rust, Ballsaal Berlin Am Oberrhein haben Jugendliche bereits seit etlichen Jahren die Möglichkeit, ihre Arbeits-marktchancen durch ein Betriebspraktikum im Nachbarland während ihrer Ausbildung zu verbessern. Gleichzeitig können Unternehmen die Attraktivität ihrer Ausbildungsangebote steigern, indem sie ihre Auszubildenden grenzüberschreitend qualifizieren. Die Oberrhein-Region mit dem Elsass, der Nordwestschweiz, Baden und der Südpfalz ist ein idealer Ort, um Unternehmen, Arbeitswelt und Lebensart im Nachbarland im Rahmen eines berufsbezogenen Lernaufenthalts kennen zu lernen. Nach Abschluss der Berufsausbildung wird diese berufliche Mobilitätserfahrung durch das „Euregio-Zertifikat“ dokumentiert. Die gewonnene Lernerfahrung am Oberrhein kann zusätzlich durch den „europass Mobilität“ der EU be-scheinigt werden.Im Jahr 2017 haben insgesamt ca. 300 Jugendliche, von denen die überwiegende Mehrheit aus dem französischen, 52 aus dem deutschen und 22 aus dem Schweizer Grenzraum kommen, diese Chance ergriffen und während ihrer beruflichen Erstausbildung durch das Projekt „Euregio-Zertifikat für Auszubildende bzw. Berufsschüler/innen“ ein mindestens vier-wöchiges Auslandspraktikum in der Oberrheinregion absolviert. Grenzüberschreitende berufliche Mobilität und Beschäftigung liegen gleichermaßen im Inte-resse der Menschen wie der Unternehmen am Oberrhein - Ausbildung wird immer mehr zu einem Thema, das über die eigenen Landesgrenzen hinausgeht.Der Oberrhein wächst zusammen mit jedem Projekt – dies gilt beim Projekt Euregio-Zertifikat in besonderer Weise. Denn es hat sich, ausgehend von einer unternehmerischen Initiative, über ein EU-Projekt in den Jahren 1992 bis 2005 hin zu einem nachhaltigen Projekt entwickelt, das nun bereits seit 12 Jahren ohne EU-Förderung weiterbesteht. Im Jahr 2017 wird das 25-jährige Bestehen des Projekts gefeiert.Die Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden Ausbildungs- und Arbeitsmarktes ist ein zentrales Anliegen der Deutsch-Französisch-Schweizerischen Oberrheinkonferenz. Deshalb organisiert sie diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Karls-ruhe (Projektkoordinator), dem trinationalen Expertenausschuss Berufsbildung und dessen Mitgliedern (u.a. die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen). Ein wichtiger Förderer ist seit vielen Jahren der Europa Park Rust. Die Verleihfeier beginnt mit Grußworten des Haus-herrn, vertreten durch Matthias Kirch, Direktor Human Ressources.Während des Programms berichten Jugendliche und Unternehmensvertreter von ihren Pro-jekterfahrungen. Neben den Jugendlichen, die im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen, wer-den 46 Unternehmen, die sich im Laufe dieses Jahres erstmals am Projekt beteiligt haben, mit einer „Euregio-Betriebsurkunde“ ausgezeichnet. Musikalisch umrahmt wird die Feier von der aus dem Oberrheingebiet stammenden Musikgruppe „Umleitung“.Finanziert wird das Mobilitätsprojekt maßgeblich durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, die beteiligten deutschen Industrie- und Handels-kammern, die Académie de Strasbourg, die Région Grand Est mit den Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin, die beteiligten Schweizer Kantone sowie durch das Ministerium für Bil-dung und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz.Das Projekt „Euregio-Zertifikat“ wird getragen von der trinationalen Oberrheinkonferenz und umgesetzt durch eine langjährig gewachsene deutsch-französisch-schweizerische Koopera-tion im Expertenausschuss Berufsbildung. Es ist ein konkreter Beitrag zur Entwicklung der Grenzregion Oberrhein hin zu einer europäischen Region mit einer noch engeren Zusam-menarbeit von Bildungsakteuren, Unternehmen, Hochschulen und Verwaltungen.KontaktIngrid Thomalla, Regierungspräsidium KarlsruheReferat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und EuropaTelefon +49 (0)721 926 7428E-Mail ingrid.thomalla@rpk.bwl.de - www.mobileuregio.orgDie Kooperation am Oberrhein – kurz erklärt:Keine andere europäische Region arbeitet grenzüber-schreitend so eng und erfolgreich zusammen wie die Trinationale Metropolregion Oberrhein. Die Teilregio-nen Elsass, Baden, Südpfalz und Nordwestschweiz mit ihren 6 Mio. Einwohnern fügen sich zu einem ge-meinsamen Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsraum zusammen. Viele private und staatliche Initiativen fördern u.a. Mobilität, Bildung, Forschung und Um-weltschutz in der Dreiländerregion.Gestaltet und begleitet wird die Kooperation von der Oberrheinkonferenz und dem Oberrheinrat. Die Ober-rheinkonferenz verbindet die Regierungs- und Verwal-tungsbehörden. Sie initiiert eine Vielzahl von Projekten und forciert deren Umsetzung. Der Oberrheinrat bildet die Versammlung der politisch Gewählten; er nimmt zu wichtigen regionalen Fragen Stellung, auch gegenüber Brüssel, Paris, Berlin und Bern.
Flyer (pdf, 1.5 MB)
Schlossplatz 1 - 3 76131 Karlsruhe Pressestelle@rpk.bwl.de
Irene Feilhauer 0721 926-4051
Rosa Flaig 0721 926-6266