Sofortmaßnahme Sanierung linker Murg-Flügeldamm
Kontakt
Christina Wessels, Projektleitung, 0721 926-7455, christina.wessels@rpk.bwl.de
Simone Gerwig, 0721 926-7564, simone.gerwig@rpk.bwl.de
Das Projekt
Der Projektabschnitt „Sofortmaßnahme Sanierung linker Murg-Flügeldamm“ schließt sich bei der Murgmündung in den Rhein unmittelbar an den Bereich der Dammertüchtigung des Rheinhochwasserdamms (RHWD) XXIII an.
Der etwa 550 m lange linke Murg-Flügeldamm ist ein Erddamm. Er hat die Funktion, den Murgabfluss bei Hochwasser schadlos in den Rhein zu leiten. Beim Rheinhochwasser 1999 wurde der linke Murg-Flügeldamm überströmt, was zu einem Dammbruch führte. Nach dem Ereignis wurde der Damm wieder als Erddamm hergestellt. Für den Lastfall der Überströmung ist der linke Murg-Flügeldamm bisher baulich nicht ausgelegt.
Der linke Murg-Flügeldamm soll überströmungssicher ausgebaut werden, damit bei zukünftigen größeren Hochwasserereignissen kein Dammbruch mit möglichen negativen Folgen für Steinmauern und Rastatt befürchtet werden muss.
Informieren Sie sich
Alle Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikationsmaßnahmen werden in den Planungsprozess des Projektes integriert. Hier können Sie sich über die aktuellen Beteiligungsmaßnahmen informieren und die aktuellen Planungsunterlagen einsehen.
Dokumenttitel | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Pressemitteilung vom 02.10.2020: Durchführung von Bodenerkundungen am linken Murg-Flügeldamm im Oktober und November 2020 | 55 KB |
Die Sanierung des linken Murg-Flügeldamms ist als Sofortmaßnahme im Rahmen der Dammertüchtigung des RHWD XXIII vorgesehen. Aufgrund der naturschutzfachlich sensiblen Lage des Dammes im Umfeld mehrerer europäischer Schutzgebiete soll bei der Sanierung der Eingriff in den Naturhaushalt möglichst geringgehalten werden. Hierfür erfolgt eine enge Abstimmung mit dem behördlichen und institutionellen Naturschutz.
Planungsunterlagen
Dokumenttitel | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Lageplan | 588 KB |

Weitere Informationen
Sie wollen wissen wie ein Planfeststellungsverfahren verläuft, was ein Beteiligungsscoping ist oder allgemeine Informationen zum Dammertüchtigungsprogramm oder Integrierten Rheinprogramm (IRP)? Hier finden Sie Informationen dazu.
Planungsleitfaden Öffentlichkeitsbeteiligung
Planfeststellungsverfahren
Integriertes Rheinprogramm (IRP)
Dammertüchtigungsprogramm Baden-Württemberg