Umgestaltung_Pfinz_Berghausen
Umgestaltung des Absturzes der Pfinz an der DB Brücke in Berghausen
Kontakt
Lysann Horakh
0721 926-7586
lysann.horakh@rpk.bwl.de
Das Projekt
Frühere Situation
Der ehemalige Absturz der Pfinz an der DB Brücke in Berghausen stellte ein markantes Hindernis für die natürliche Wanderungsbewegung der im Fluss lebenden Organismen (Fische und Makrozoobenthos) dar.
Zielsetzung
Ziel der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist das Erreichen des guten ökologischen Zustandes der Gewässer. In diesem Zusammenhang müssen u. a. Wanderungshindernisse, wie der ehemalige Absturz der Pfinz an der DB Brücke in Berghausen, wieder ökologisch durchgängig, d. h. für alle im Wasser lebenden Organismen passierbar, gestaltet werden.
Maßnahmen
An der DB Brücke in Berghausen wurde durch den Bau eines Raugerinnes in Beckenstruktur das Ziel der WRRL "ökologische Durchgängigkeit des Gewässers" erreicht. Die früher vorhandene Absturzhöhe von ca. 1,30 m wurde durch die Errichtung einer ca. 40 m langen Sohlrampe aus Wasserbausteinen gleichmäßig verteilt. Ohne zusätzliche Strukturen ist ein solches Bauwerk aufgrund der hohen Fließgeschwindigkeiten und teilweise zu niedrigen Wassertiefen nur eingeschränkt passierbar und würde das Ziel der WRRL nicht erfüllen.
Um die Passierbarkeit für alle im Wasser lebenden Organismen zu gewährleisten, wurden Steinriegel quer zur Fließrichtung eingebaut. In die Steinriegel wurden Schlitze angeordnet, die einen Wanderkorridor zwischen den Becken bilden.In den zwischen den Steinriegeln entstandenen Becken befinden sich Bereiche, in denen die Fließgeschwindigkeit gering ist. Dort können sich die Organismen ausruhen, bevor sie durch den Schlitz, in dem die Fließgeschwindigkeit deutlich höher ist, ins nächste Becken wandern. Die Maßnahme trägt insgesamt durch die Herstellung der Passierbarkeit zur deutlichen Verbesserung der Lebensbedingungen der Organismen in der Pfinz bei.
Planungsunterlagen
Dokumente
Dateityp | Dokumenttitel | Größe |
---|---|---|
Bürgerinformationsveranstaltung am 28.03.2017 in Hockenheim | 2 MB | |
Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vom 21.06.2017 | 44 KB | |
Pressemitteilung vom 23.11.2016 | 29 KB | |
Übersichtslageplan | 551 KB | |
Pressemitteilung vom 23.08.2019 | 383 KB | |
Pressemitteilung vom 26.03.2020 | 155 KB | |
Projektinformation (Faltblatt) | 8 MB | |
Gesamterläuterungsbericht | 2 MB | |
Projektinformation Juni 2018 | 6 MB | |
Übersichtslageplan Bauabwicklung | 3 MB | |
Bauschild "Beschreibung der Maßnahme" | 1 MB | |
Infotafel allgemein | 8 MB | |
Lageplan M 1:10 000 | 4 MB | |
Bauschild "Naturnahe Neugestaltung des Kraichbachs" | 26 MB | |
Infotafel Ausgleichsmaßnahmen | 2 MB | |
Regelquerschnitte Murg | 352 KB | |
Bauschild "Bauablauf" | 5 MB | |
Regelquerschnitte Rhein | 444 KB | |
Flyer zum "Tag der offenen Baustelle" am 30.06.2018 | 4 MB | |
Pressemitteilung vom 29.10.2018: Einweihung der Kfz - Brücke und der Rad - und Fußwegbrücke | 52 KB | |
VORHER-NACHHER-IMPRESSIONEN | 4 MB | |
Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vom 31.01.2020 | 245 KB | |
Ausführungsplanung Sohlengleite | 768 KB | |
Informationsbroschüre zum Hochwasserrückhaltebecken | 3 MB | |
Erläuterungsbericht | 5 MB | |
Lageplan | 3 MB | |
Lageplan Schwerpunkt Ökologie | 2 MB | |
Massnahmen | 2 MB | |
Planänderung 1 | 384 KB | |
Planänderung 2 | 741 KB | |
Beispielquerprofile 1 | 1 MB | |
Beispielquerprofile 2 | 829 KB | |
Beispielquerprofile 3 | 826 KB | |
Lageplan | 952 KB | |
Pressemitteilung vom 06.05.2020: Erstellung eines großen Wandbilds entlang des Fahrradwegs | 103 KB | |
Pressemitteilung vom 07.05.2020: Wandbild entlang des Fahrradwegs fertiggestellt | 162 KB |
Zahlen und Fakten
Projektstand: fertiggestellt seit September 2016.
Gesamtkosten des Projektes: 225.000 €
Lage: Gemeinde Pfinztal, Berghausen; in der Nähe der KVV-Haltestelle „Pfinzbrücke“