Konzept _OES
OES - Operativ eigenständige Schule
Qualitätsentwicklung an Beruflichen Schulen
Das Konzept OES (Operativ Eigenständige Schule) bietet Instrumente, Methoden und Unterstützungsformen, mit deren Hilfe die Schulen ihrer Erstverantwortung für die pädagogische und fachliche Qualität des Unterrichts und der Organisation gerecht werden können.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe schließt mit den Schulen Zielvereinbarungen ab und unterstützt sie bei der Zielerreichung. Jede Schule kann dazu die direkte Unterstützung der Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung nutzen. Themen, Inhalte und Formen der Beratung orientieren sich an den Voraussetzungen und Zielen der Schule. Zusätzlich bietet das Regierungspräsidium Karlsruhe den Schulen gemeinsame Veranstaltungen für Schulleitungen, Qualitätsbeauftragte und Lehrerinnen und Lehrer an. Im Zentrum aller Aktivitäten in der Schulentwicklung stehen das Lernen der Schülerinnen und Schüler und die gemeinsame, zielorientierte und systematische Weiterentwicklung des Unterrichts.
OES-Büro
Das OES-Büro steht in direktem Kontakt mit den einzelnen beruflichen Schulen im Rahmen der folgenden Aufgaben:
- Information, Beratung und Unterstützung der Schulen im Zusammenhang mit den Konzept OES
- Vorbereitung von Zielvereinbarungen mit Schulleiterinnen und Schulleitern
- Verwaltung von Ressourcen (im Rahmen von Anrechnungsstunden, Reisekosten …)
Fachberater/innen Schulentwicklung
Die Kernkompetenz der Fachberater/innen Schulentwicklung ist die Beratung, Begleitung und Fortbildung zu allen grundlegenden Fragen der Qualitätsentwicklung an Schulen, z. B. die Steuerung der Qualitätsentwicklung durch die Schulleitung, Leitbild, Qualitätshandbuch, Selbstevaluation, Individualfeedback, Arbeit im Team, Projekt- und Prozessmanagement.
Die Fachberater/innen Schulentwicklung unterstützen die Schulleitungen bei der systematischen Steuerung schulischer Qualitätsentwicklung.
Möchten Sie eine kurz- oder längerfristige Beratung, einen QE-Tag oder eine Fortbildung usw., dann wenden Sie sich bitte an Frau Gabriele Leyh, die Koordinatorin der Fachberater/innen Schulentwicklung berufliche Schulen.
Die Kontaktdaten mit weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer, der Ihnen zum Download zur Verfügung steht.
Kontakt
Regierungspräsidium Karlsruhe
Abteilung Schule und Bildung
Referat 76
Berufliche Schulen
Konzept OES
Hebelstraße 2
76133 Karlsruhe
Ihre Ansprechpartner
Referentin für Qualitätsentwicklung
Britta Camin
0721 926-4303
OES-Büro
Daniel Biedermann
0721 926-4166
Friederike Hausmann
0721 926-4006
Zimmer 410
0721 93340270
oes-buero@rpk.bwl.de