Die Kulturstiftung des Bundes hat wie bereits berichtet mit „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ erstmals ein Förderprogramm aufgelegt, das gezielt auf öffentliche Bibliotheken ausgerichtet ist.
hochdrei Werkstatt
Mit der Workshop-Reihe „hochdrei Werkstatt“ lädt die Kulturstiftung des Bundes Bibliotheksmitarbeiter/innen sowie Interessierte an den grünen hochdrei-Tisch ein, um Themen wie Kommunikation, Kooperation oder Teilhabe querzudenken und einen frischen Blick auf aktuelle Fragen und Herausforderungen des Bibliothekswesens zu gewinnen. Impulsgeber für die jeweils eintägigen Workshops sind Fachleute des Bibliothekswesens und Experten/innen aus anderen Bereichen des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Sie finden bis Anfang 2020 in verschieden Orten Deutschlands statt.
Die zweite Werkstatt steht unter dem Schlagwort Partizipation und wird am 19.08.2019 in Würzburg von Dr. Karsten Schuldt (Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur) sowie Mandy Fischer (Freie Presse, Chemnitz) und Prof. Dr. Tom Becker (Technische Hochschule Köln) gestaltet.
hochdrei Fonds
Der antragsoffene „hochdrei Fonds“ fördert innovative Projekte, die dazu beitragen, Bibliotheken als teilhabeorientierte und kooperationsfreudige Kulturorte zu etablieren. Bibliotheken können sich für bis zu 200.000 Euro im Fonds bewerben. Eine Jury entscheidet über die Auswahl der Projekte.
Der Antragsschluss für die zweite Förderrunde ist der 31. August 2019. Zudem wurde nun eine dritte Förderrunde bewilligt, deren Antragsschluss der 31. März 2020 ist.
Das Regierungspräsidium berät Kommunen und öffentliche Bibliotheken mit der an Referat 23 angegliederten Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen.