Ruhig, verhalten, ausladend und expressiv, filigran und massiv – auf eine beeindruckende Reise durch die Vielfalt der Gestaltungs- und Ausdrucksformen laden der Bund freischaffender Bildhauer (BfB) und das Regierungspräsidium Karlsruhe Liebhaber der Bildhauerei in das Erdgeschoss der Ausstellungsräume am Rondellplatz in der Karl-Friedrich-Straße 17 in Karlsruhe ein. Eröffnet wird die Präsentation am Mittwoch, 22. Mai 2019, Beginn: 18 Uhr. Hierzu sind Interessierte herzlich eingeladen.
Zur Eröffnung wird Kunsthistorikerin Sabine M. Dietz, M.A. (Karlsruhe), einfüh-ren. Davor sprechen Tilmann Wolf, Vorsitzender des BfB Baden-Württemberg und der Leiter des Ausstellungsbereiches des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Joachim Fischer.
In der Ausstellung sind 30 Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg vertreten, die auf hohem Niveau in den unterschiedlichsten Materialien und Stilen arbeiten. „Lust am Detail“ ist das Thema dieser Ausstellung, die Einblick in das aktuelle Schaffen der Künstlerinnen und Künstler im BfB gibt. Ein spannungsreicher Bogen zwischen geometrisch-konstruktiven Formen einerseits und figürlich-gegenständlichen Kunstwerken andererseits erwartet die Besucher. Neben lebensgroßen stehenden Arbeiten in Holz und Stein findet man Kleinplastiken in Keramik und Bronze. Es gilt, die plastische Vielfalt der verschiedenen Ausdrucksformen von ruhig und verhalten über ausladend bis zu expressiv entdecken.
Farbe und Struktur von Stein, Holz und Gips variieren durch verschiedene Oberflächenbearbeitungen in Kombination mit gerostetem Eisen oder patinierter Bronze und zeigen spannungsreich die künstlerischen Positionen. Die Leichtigkeit von filigranen Metallplastiken, die zu schweben scheinen, steht in großem Kontrast zu schweren massiven Steinen, die als Bodenarbeiten ihre Erdverbundenheit ausdrücken.
Der Bund freischaffender Bildhauer Baden-Württemberg (BfB) ist ein Zusammenschluss namhafter in Baden-Württemberg lebender Bildhauerinnen und Bildhauer. Mit dieser Ausstellung kehrt der BfB sozusagen an seine Wurzeln zurück, denn 1972 wurde er in den Räumen des damaligen Landesgewerbeamtes, das seit 2005 Teil des Regierungspräsidiums ist, gegründet. Als Berufsverband steht der BfB für künstlerische Vielfalt, Qualität und Professionalität. Kommunen, Institutionen, Architekten, Investoren und Kunstliebhaber finden hier kompetente Ansprechpartner in künstlerischen Fragen.
Das renommierte Karlsruher Künstlerehepaar Barbara Jäger und OMI Riesterer, die diese Ausstellung im Auftrag des BfB kuratiert haben, macht nach 2017 da-mit ein weiteres Mal das Regierungspräsidium zum Veranstaltungsort einer ab-wechslungsreichen und spannenden Präsentation. „Wir wollen zeigen, wie vielfältig und abwechslungsreich Formensprache in der Bildhauerei ist“, sagen Barbara Jäger und OMI Riesterer.
Im Rahmen der Ausstellung gibt es zwei Begleitveranstaltungen. Am Donners-tag, 6. Juni 2019, um 18 Uhr heißt es: „Ein Detail macht Geschichte“. Simone M. Dietz, M.A., und Dr. Wolfgang Wegner vom „Kunstfilter Karlsruhe“ zeigen bei einem Rundgang durch „Lust am Detail“ und die parallel im Obergeschoss statt-findende Ausstellung „Lebenszeichen“ der Landesinnung der Holzbildhauer, dass es nicht immer nur ernsthaft sein muss, wenn sich Kunst und Literatur treffen. Am Sonntag, 23. Juni 2019, Beginn: 17 Uhr, bietet Simone M. Dietz, einen Rundgang durch die Ausstellung an. Der Eintritt zu beiden Veran-staltungen ist frei.
Die Bildhauerausstellung „Lust am Detail“ ist von Donnerstag, 23. Mai bis Sonntag. 30. Juni 2019 dienstags bis sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr im Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsru-he, zu sehen. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.
Zur Eröffnung am Mittwoch, 22. Mai 2019, Beginn: 18 Uhr, sind Interessierte herzlich eingeladen.
Hinweis für die Vertreterinnen und Vertreter der Medien:
Wir laden Sie herzlich zu einem Presserundgang am Eröffnungstag, Mittwoch, 22. Mai 2019, Beginn: 17 Uhr, ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kuratoren der Ausstellung sind hierbei anwesend.
Weitere Informationen gibt es unter:
ausstellungen
Pressemitteilung