Einladung an die Medien
Stippvisite aus Entenhausen in Karlsruhe: Donald Duck und seine Freunde, Comic-Verlage und die Sonderausstellung „Die Besten Deutschen Comics“ mit den Max- und Moritz-Preisträgern 2018 machen vom 24. April bis zum 15. Mai 2019 im Regierungspräsidium Karlsruhe Station und bilden in dieser Zusammensetzung ein einmaliges und bislang nie gezeigtes Veranstaltungsformat.
„Damit wollen wir ein gänzlich neues Publikum ansprechen und zeigen, dass wir neben unseren bewährten Ausstellungsformaten auch immer wieder innovative Premieren in unserem Programm haben – schließlich sollen die Besucherinnen und Besucher stets gerne und voller Neugier unsere Räume am Karlsruher Rondellplatz besuchen“, erklärt Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder die Hintergründe des Konzeptes.
Eröffnet wird die Veranstaltung am Mittwoch, 24. April 2019 um 18.00 Uhr, von Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder und dem Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. Daran schließt sich eine moderierte Gesprächsrunde mit dem Karlsruher Kabarettisten, Journalisten und Duck-Sammler Martin Wacker, dem Vorsitzenden des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, Thomas Lindemann, und Erik Rastetter, Kabarettist, Theaterleiter und ehemaliger Comic-Übersetzer, an. Zur Eröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Möglich wurde das neue Format durch eine Kooperation des Börsenvereins des Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, des Stadtmedienzentrums Karlsruhe, von Martin Wacker (Karlsruhe), der Teile seiner Donald Duck-Privatsammlung zeigt, von Darjush Davar, dem Kurator der alle zwei Jahre stattfindenden Wanderausstellung „Die Besten Deutschen Comics“ und dem Regierungspräsidium Karlsruhe.
Mit dieser Ausstellung tragen die Macher des Formats einem Trend Rechnung: Comics sind im Kommen. Rund 400 Millionen Euro werden in Deutschland jährlich mit Comics umgesetzt. Das Genre galt lange als Nischenprodukt. Inzwischen haben Graphic Novels, Comics und Mangas einen festen Platz in der deutschen Verlagsszene erobert. Daher präsentieren rund 15 namhafte Comic-Verlage Kostproben ihres aktuellen Verlagsprogrammes. Außerdem ist Ehapa-Egmont, der Donald Duck in Deutschland verlegt, mit Messe-Ständen vertreten.
Einer begleitet die Comic-Szene seit Jahrzehnten: Donald Duck. Vor 85 Jahren – genau 1934 – feierte er sein Debüt in einem Zeichentrickfilm. Ihn stellen das Regierungspräsidium Karlsruhe und der Börsenverein des Buchhandels Baden-Württemberg in den Mittelpunkt einer Comic-Ausstellung.
„Donald & Familie“ in ihrer ganzen Vielfalt zeigt Martin Wacker (50), Karlsruher mit Leib und Seele, Journalist, Kabarettist und Duck-Sammler. Er dient aktuell als Event- und Marketingmanager seiner Heimatstadt und ist unter anderem für DAS FEST und die Schlosslichtspiele verantwortlich. Seit fast zwei Jahrzehnten ist er als Stadionsprecher beim KSC aktiv und lebt seit 30 Jahren seine Leidenschaft für Kabarett und Bühne im Theater DAS SANDKORN aus. Donald Duck-Fan, besser: überzeugter Anhänger der Figuren und Comics von Carl Barks, war er schon seit Kindertagen. Später erschloss sich die Liebe zum „guten Zeichner“ Barks sowie zu den genialen Übersetzungen von Dr. Erika Fuchs. Zum Duck-Figuren-Sammler wurde er bei einer London-Reise vor 25 Jahren. Auf dem Camden Market erwarb er die erste Donald Duck-Figur. Inzwischen „beherbergt“ Martin Wacker zuhause rund 2.500 Sammel-Objekte. Eine Auswahl zeigt er nun im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz. In dieser Fülle und Ausführlichkeit waren seine Objekte noch nie zu erleben.
Die Wanderausstellung „Die Besten Deutschen Comics“ präsentiert die deutschsprachigen Max und Moritz-Preisträger 2018. Der bedeutendste deutsche Comic-Preis wird alle zwei Jahre auf dem Internationalen Comic-Salon Erlangen verliehen. Die von Darjush Davar kuratierte Wanderausstellung ist erstmals in Karlsruhe zu Gast. Neben großformatigen Leseproben geben Originale, Skizzen und Artefakte aus den Ateliers Einblicke in die Arbeitsweise der Comic-Künstler. Zu sehen sind Werke von Reinhard Kleist (Nick Cave Comic-Biographie), Christopher Tauber (Die drei ???), Ulli Lust, Sarah Burrini, Oliver Mielke und Hannes Radtke sowie Studierenden der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Saar (Saarbrücken).
Ein umfangreiches Begleitprogramm macht die Ausstellung zu einem besonderen Leckerbissen:
• Donnerstag, 2. Mai 2019, Beginn: 18 Uhr, Meidingersaal
Das Stadtmedienzentrum Karlsruhe zeigt „Donald im Wandel der Zeit“ – Bekannte Kurzfilme, Länge: 103 Minuten
• Donnerstag, 9. Mai 2019, Beginn: 18 Uhr, Meidingersaal
„Was wäre, wenn es Entenhausen wirklich gäbe?“
Vortrag von und Gespräch mit Dr. Viola Dioszeghy-Krauß
Auf eine Einführung in den „Donaldismus“ folgen Beispiele wissenschaftlicher Erkundungen – Freuen Sie sich auf ein geistvolles Vergnügen!
• Freitag, 10. Mai 2019, Beginn: 18 Uhr, Meidingersaal
Das Stadtmedienzentrum Karlsruhe zeigt den Dokumentarfilm „Das Donald-Duck-Prinzip“, Länge: 45 Minuten
• Samstag, 11. Mai 2019, 15 bis17 Uhr, Meidingersaal
Zeichen-Workshop mit Comic-Zeichner Ulrich Schröder („Donald & seine Freunde“) und anschließender Signierstunde
Zeit zum Schmökern und zum Eintauchen in die Welt der Comics und „graphic novels“ haben Besucherinnen und Besucher nun zur Genüge. Die Comic-Ausstellung „Karlshausen – Entenruhe“ ist von Donnerstag, 25. April 2019 bis Mittwoch, 15. Mai 2019 dienstags bis sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr im Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe, zu sehen. Der Eintritt zur Ausstellung und zum Begleitprogramm ist frei.
Hinweis für die Medienvertreter:
Wir laden alle Medienvertreterinnen und - vertreter herzlich zu einem Presserundgang am, Mittwoch, 24. April 2019, Beginn: 16 Uhr, Treffpunkt an der Pforte des Regierungspräsidiums am Rondellplatz, ein. Anwesend werden sein: Martin Wacker und Darjush Davar, Kurator „Die Besten Deutschen Comics“, Reinhilde Rösch, Geschäftsführerin des Deutschen Börsenvereins des Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, sowie Joachim Fischer, Leiter des Ausstellungsbereichs des Regierungspräsidiums Karlsruhe.
Weitere Informationen zur Comic-Ausstellung:
rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref11/Seiten/comicausstellung.aspx