Pressemitteilung

Ackerwildkraut-Meisterschaft 2019 - Wildkrautreiche Getreideäcker gesucht

​Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im November 2017 das Sonderprogramm „Biologische Vielfalt“ beschlossen. Ziel des Sonderprogrammes ist es, die biologische Vielfalt der baden-württembergischen Kultur- und Naturlandschaft zu stärken. Dabei sollen auch die Landnutzer unterstützt werden, die mit einer entsprechend angepassten Bewirtschaftungsweise dazu beitragen, Artenvielfalt zu erhalten, beziehungsweise zu entwickeln.

Im Rahmen des Sonderprogramms „Biologische Vielfalt“ wurde die Ackerwildkraut-Meisterschaft ins Leben gerufen. Bereits in den Jahren 2017 und 2018 fanden in Baden-Württemberg die ersten Ackerwildkraut-Meisterschaften statt. Dabei konnten die Gewinner eindrucksvoll belegen, dass landwirtschaftliche Produktivität und der Erhalt der Biodiversität kein Widerspruch sein muss. In diesem Jahr findet die Ackerwildkraut-Meisterschaft in den Landkreisen Karlsruhe und Enzkreis sowie den Stadtkreisen Karlsruhe und Pforzheim statt. An diesem Projekt sind neben dem Regierungspräsidium Karlsruhe, den Landschaftserhaltungsverbänden (LEV) der Landkreise Karlsruhe und Enzkreis und dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) Mannheim insbesondere auch diejenigen Landwirtinnen und Landwirte beteiligt, durch deren Bewirtschaftungsweise wildkrautreiche Agrarökosysteme in der Normal- beziehungsweise Kulturlandschaft entstehen.

Wir rufen ausdrücklich alle Landwirtinnen und Landwirte der genannten Stadt- und Landkreise auf, ihre artenreichen Getreideäcker bei den Landschaftserhaltungsverbänden anzumelden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ökologisch oder konventionell betriebenen Landbau handelt.

Den Anmeldebogen sowie weitere Informationen zur Ackerwildkraut-Meisterschaft 2019 erhalten Sie bei:
Thomas Kuppinger, LEV Landkreis Karlsruhe, Telefon: 0721/936-87010, E-mail: LEV@landratsamt-karlsruhe.de
Thomas Köberle, LEV Enzkreis, Telefon: 07231/308-1894, E-Mail: Thomas.Koeberle@enzkreis.de sowie auf der Internetseite des Landschaftserhaltungsverbandes des Landkreises Karlsruhe e.V. unter folgendem Link: www.lev-landkreis-karlsruhe.de
Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2019. Weitere Informationen zum Sonderprogramm „Biologische Vielfalt“ finden Sie hier.

Hintergrund Ackerwildkräuter
Bei den Ackerwildkräutern handelt es sich um oftmals unscheinbare Wildkräuter, die im Gegensatz zu den Problemunkräutern konkurrenzschwach sind und den Getreidebestand in der Regel nicht beeinträchtigen. Die Bestände von Ackerwildkräutern sind stark rückläufig, etliche Arten sind in ihrem Bestand gefährdet. Wildkräuter erfüllen jedoch wichtige Leistungen im Ökosystem: Nahrung für Vögel durch Insektenreichtum, Bestäubung, Schädlingsbekämpfung, Schutz vor Bodenerosion, Verbesserung der Wasseraufnahme, Humusbildung, Beschattung des Bodens und vieles mehr.