Am Donnerstag, 15. März 2018, startet das Auszeichnungsverfahren „Baukultur Kraichgau“, das gemeinsam von der Architektenkammer Baden-Württemberg im Kammerbezirk Karlsruhe, dem Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg durchgeführt wird. Damit sollen beispielgebende, herausragende Projekte und Projektideen ausgezeichnet werden, die Möglichkeiten guten Planen und Bauens im ländlichen Raum aufzeigen. Private und öffentliche Bauherren, Architekten und Stadtplaner können in sieben Kategorien Gebäude und Projekte für eine Auszeichnung vorschlagen, die zwischen 2008 und 2017 errichtet und umgesetzt wurden. Dies umfasst die Bereiche Städtebau und Siedlungsentwicklung, öffentliche Einrichtungen, Tourismus und Wein, Landwirtschaft, Gewerbe- und Industriebauten sowie Wohnen. Auch noch nicht realisierte Konzept- und Projektideen können eingereicht werden. Ausgezeichnete Projekte in dieser Kategorie werden durch Architektenkammer und Regierungspräsidium im weiteren Planungsprozess begleitet. Bewertungskriterien der Jury sind eine zeitgemäße Architektur, die funktionsbegründete Gestaltung und die Einbindung von energie- und ressourcenbewussten Konzepten sowie regionaltypischer Materialien und Handwerkskunst. Weitere Bewertungsgrundlage ist der Einsatz innovativer und intelligenter Techniken, ebenso die Frage, ob das Bauwerk ein Umfeld für soziales und kulturelles Zusammenleben schafft. Maßstab sind außerdem die Beurteilungskriterien zur Verleihung des Zertifikats der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Die ausführlichen Unterlagen zum Verfahren können ab dem 15. März 2018 über die Internetseite der Architektenkammer Baden-Württemberg
https://www.akbw.de/baukultur-kraichgau.html
heruntergeladen werden. eruntergeladen werden.
Eine Beteiligung ist bis zum 15. Juni möglich.
Hintergrundinformation:
Die Initiative „Baukultur Kraichgau“ ist Bestandteil der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg und wird in diesem Rahmen vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt und gefördert. Die Stärkung der Baukultur in den unterschiedlichen Regionen ist ein Schwerpunkt der Landesinitiative. “Baukultur Kraichgau“ steht im Kontext mit den Initiativen „Baukultur Schwarzwald“ (Regierungs- und Kammerbezirk Freiburg) und „Baukultur Schwäbische Alb“ (Regierungs- und Kammerbezirk Tübingen) und will wie diese den Blick auf regionale bauliche Qualitäten lenken und zu einem Planen und Bauen anregen, das die nachhaltige Entwicklung der Städte und Gemeinden in der Region als Wohn- und Wirtschaftsstandort mit Stärkung ihrer lokalen Eigenart und Identität in hoher städtebaulicher und gestalterischer Qualität zum Ziel hat. Die Initiative setzt darauf, weitere Akteure und Mitstreiter in der Region zu gewinnen und die Bildung eines regionalen Netzwerks zur Stärkung der Baukultur anzustoßen. Neben dem öffentlichen Dialog gehört dazu auch die Auseinandersetzung am praktischen Beispiel, um den Blick und das Verständnis dafür zu schärfen, was gutes Bauen ermöglicht, und wie dessen Gelingen zur Lebensqualität und zum guten Miteinander in Städten und Gemeinden beitragen kann. Eine starke regionale Baukultur kann zugleich auch ein wertvoller Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität sein und die Region dabei unterstützen, über die regionalen Grenzen hinaus positiv wahrgenommen zu werden.
Weiterführende Informationen:
Architektenkammer Baden-Württemberg:
https://www.akbw.de/baukultur-kraichgau.html
Regierungspräsidium Karlsruhe:
Baukultur Kraichgau
Landesinitiative Baukultur:
http://www.baukultur-bw.de/initiativ/regionale-baukultur-initiativen/
Pressemitteilung