Seit Mitte Mai 2019 finden im Zuge des ersten Bauabschnittes der Baumaßnahme „B 463, Westtangente Pforzheim“ die Bauleistungen für die Rohbauarbeiten des Arlinger Tunnels statt. Seit Beginn des Tunnelvortriebs Ende August 2019 stellt die Feuerwehr Pforzheim im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) „Arlinger Tunnel“ die sogenannte Rettungseinheit. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Pforzheim verfügen über die notwendigen Kenntnisse über den Umgang mit Spezialgeräten für den Einsatz in Untertagebaustellen. Unterstützt werden die Einsatzkräfte durch speziell geschulte Mitarbeiter der ARGE „Arlinger Tunnel“.
Am Dienstag, 4. August 2020, wird es ab 17 Uhr eine Einsatzübung im Arlinger Tunnel geben. Szenario wird ein Baumaschinenbrand mit starker Rauchentwicklung in rund 800 Meter Tiefe im Haupttunnel sein. Die Rettungseinheit wird gemäß dem Einsatzkonzept die Menschrettung sowie die Brandbekämpfung vornehmen. Damit bei einem Brandereignis oder sonstigen Unfall die Anzahl der im Tunnel befindlichen Personen schnell festgestellt werden kann, steht ein digitales Erfassungssystem zur Verfügung, auf das auch die Feuerwehr Pforzheim Zugriff hat. Mit einem Blick wissen Bauleitung und Feuerwehr, welcher Mitarbeiter sich noch im Tunnel befindet.
Eine derartige Großübung stellt für alle Beteiligten der Feuerwehr Pforzheim und der ARGE „Arlinger Tunnel“ eine Herausforderung dar. Die Vortriebsarbeiten werden für die Dauer der Übung ausgesetzt. Von Seiten der Feuerwehr Pforzheim werden 20 Einsatzkräfte mit sieben Einsatzfahrzeugen an der Übung teilnehmen, sechs weitere Einsatzkräfte sind für die Übungsvorbereitung sowie die Übungsbeobachtung zuständig. Die ARGE „Arlinger Tunnel“ wird, wie im Einsatzkonzept vorgesehen, die Rettungseinheit ergänzen.
Weitere Informationen zum Projekt „B 463, Westtangente Pforzheim, 1. Bauabschnitt“ finden sich auf der Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe unter
B 463 Westtangente Pforzheim
Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen im Internet, unter
www.baustellen-bw.de.
Die Verkehrslage in Baden-Württemberg - jederzeit und immer aktuell mit der „VerkehrsInfo BW“- App der Straßenverkehrszentrale Baden- Württemberg. Weitere Informationen zum Thema Verkehr und den Link zum kostenlosen Download finden Sie unter
https://www.svz-bw.de
Pressemitteilung