Im Zuge der Errichtung des Besucher- und Informationszentrums für den Nationalpark Schwarzwald ist in diesem Jahr ein Umbau des Verkehrsknotenpunktes B 500/L 401 zu einem Kreisverkehr sowie die Neuordnung der Verkehrssituation in Baiersbronn-Ruhestein vorgesehen. Am Ruhestein sollen rund 200 neue Parkplätze geschaffen und die ÖPNV-Anbindung optimiert werden. Durch den neuen Kreisverkehr werden die neuen Parkplätze an die Straße angebunden. Zusätzlich werden im Bereich des Besucher- und Informationszentrums an beiden Seiten der L 401, Bushaltestellen sowie eine Querungshilfe für Fußgänger errichtet. Für Busse wird an der L 401, unterhalb des Besucher- und Informationszentrums, eine Wendemöglichkeit geschaffen.
Geplant war, die Arbeiten bis zur Eröffnung des Besucher- und Informationszentrums für den Nationalpark Schwarzwald im Herbst abzuschließen. Da aufgrund der Höhenlage für Straßenbaumaßnahmen nur ein Zeitrahmen von April bis Oktober zur Verfügung steht, war deshalb zunächst eine viermonatige Vollsperrung der L 401 angedacht.
Wegen der damit verbundenen Einschränkungen im Straßenverkehr, unter anderem weiträumige Umleitungen, wurde in Abstimmung mit den zuständigen Ministerien ein alternativer Bauablauf entwickelt, der die Vollsperrung der L 401 nur noch an vereinzelten Tagen notwendig macht. Damit verlängert sich allerdings die Bauzeit, so dass die Gesamtmaßnahme in diesem Jahr nicht vollumfänglich fertiggestellt werden kann.
Die Gesamtmaßnahme wird nun in sechs Bauabschnitte eingeteilt:
In Bauphase 1 werden zwei Drittel des Kreisverkehrs sowie Teile des Parkplatzes am Besucherzentrum hergestellt. Parallel dazu erfolgt der Bau der Wendeschleife für die Busse an der L 401 unter halbseitiger Sperrung mit Lichtsignalanlage. Weiterhin wird der Straßenbereich entlang des Besucher- und Informationszentrums auf der L 401 unter wechselseitiger halbseitiger Sperrung mit Lichtsignalanlage gebaut.
In der Bauphase 2 wird der restliche Teil des Kreisverkehres unter Aufrechterhaltung des öffentlichen Verkehrs hergestellt. In der Bauphase 3 werden die Bushaltestellen im Bereich des Besucher- und Informationszentrums gebaut, außerdem wird der dortige Parkplatz an den Kreisverkehr angeschlossen.
Die Arbeiten der Bauphase 1 sollen im April 2020 beginnen. Das Bauende der Bauphase 3 ist für Oktober 2020 vor der Winterpause vorgesehen. Vollsperrungen auf der L 401 sind temporär an einzelnen Tagen, wie beispielsweise für den Deckeneinbau im Kreisverkehr notwendig.
Im Frühjahr 2021 soll dann in der Bauphase 4 der Parkplatz am Besucher- und Informationszentrum fertiggestellt werden. In der Bauphase 5 werden eine Deckensanierung der B 500 in den Anschlussbereichen vor und nach dem Kreisverkehr sowie Markierungsarbeiten vorgenommen. Hierfür wird die B 500 halbseitig mit Lichtsignalanlage gesperrt werden.
In der letzten Bauphase 6 wird die L 401 auf einer Länge von rund 800 Metern grundhaft saniert. Wegen der geringen Fahrbahnbreite, die deutlich unter den für den halbseitigen Bau notwendigen 7,85 Metern liegt, können aufgrund der bestehenden Arbeitsschutzrichtlinien die Arbeiten nicht mit einer halbseitigen Sperrung durchgeführt werden. Daher ist eine Vollsperrung der L 401 für rund vier Wochen erforderlich. Nach derzeitigem Stand wird die Sanierung der L 401 im Frühjahr 2022 erfolgen.
Durch die Verlängerung der Gesamtbauzeit bei gleichzeitiger Optimierung des Bauablaufs ist 2020 eine Vollsperrung der L 401 nur noch an einzelnen Tagen notwendig. Die Verlegung der Sanierung der L 401 in das Frühjahr 2022 hilft, die Gesamtmaßnahme zeitlich zu entzerren und baubedingte Einschränkungen dadurch deutlich zu verringern.
Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter
www.vm.baden-wuerttemberg.de, www.baustellen-bw.de.
Die Verkehrslage in Baden-Württemberg – jederzeit und immer aktuell mit der „VerkehrsInfo BW“-App der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum Thema Verkehr und den Link zum kostenlosen Download finden Sie unter
https://www.svz-bw.de
Pressemitteilung