Pressemitteilung

„Baukultur Kraichgau“: Auszeichnungsverfahren - Projekte und Planungen können noch bis zum 15. Juni 2018 eingereicht werden

​Zeitgemäßes und qualitätsvolles Bauen ist ein bedeutender Faktor für die Lebensqualität und zukunftsfähige Entwicklung unserer Städte und Gemeinden. Eine gute Baukultur umfasst dabei neben rein ästhetischen und gestalterischen Fragen bei der Planung neuer Gebäude auch den Umgang mit schützenswerten Baustrukturen, den Erhalt vitaler Ortsmitten und öffentlicher Räume oder architektonische Beiträge zur Modernisierung traditioneller Wirtschaftszweige wie dem Weinbau.

Vor diesem Hintergrund haben am 15. März das Regierungspräsidium Karlsruhe, die Architektenkammer Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Teilnahme am Auszeichnungsverfahren „Baukultur Kraichgau“ aufgerufen. Mit dem Auszeichnungsverfahren werden beispielgebende Gebäude und Planungen in den Gemeinden aufgespürt und einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Dabei soll der Blick auf ortstypische Bautraditionen gelenkt und Wege einer zeitgemäßen Interpretation und Fortführung aufgezeigt werden.

An den Start gehen können Gebäude aus den vergangenen zehn Jahren (2008-2017), aber auch Planungen für öffentliche Vorhaben, die noch vor ihrer Umsetzung stehen. Die Gebäude und Projekte können dabei aus unterschiedlichen Kategorien stammen, neben Wohngebäuden beispielsweise auch aus Gewerbe und Industrie, dem Tourismus oder aus dem Bereich öffentlicher Einrichtungen.
Teilnahmeberechtigt sind private und öffentliche Bauherren sowie Architekten, Innenarchitekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten. Das Auszeichnungsverfahren richtet sich an Projekte und Planungen innerhalb einer Gebietskulisse von 40 Gemeinden im Landkreis Karlsruhe, Enz- sowie Rhein-Neckar-Kreis.
Über die Auszeichnungen wird im Herbst 2018 eine fachkundige Jury entscheiden. Projekte und Planungen können bis zum 15. Juni 2018 eingereicht werden.

Weitere Informationen zur Teilnahme am Auszeichnungsverfahren sowie den Auslobungstext sind auf der Internetseite der Architektenkammer Baden-Württemberg unter www.akbw.de/baukultur-kraichgau.html zu finden.


Hintergrundinformation
Die Initiative „Baukultur Kraichgau“ ist Bestandteil der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg und wird in diesem Rahmen vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt und gefördert. Die Stärkung der Baukultur in den unterschiedlichen Regionen ist ein Schwerpunkt der Landesinitiative. “Baukultur Kraichgau“ steht im Kontext mit den Initiativen „Baukultur Schwarzwald“ (Regierungs- und Kammerbezirk Freiburg) und „Baukultur Schwäbische Alb“ (Regierungs- und Kammerbezirk Tübingen) und will wie diese den Blick auf regionale bauliche Qualitäten lenken und zu einem Planen und Bauen anregen, das die nachhaltige Entwicklung der Städte und Gemeinden in der Region als Wohn- und Wirtschaftsstandort mit Stärkung ihrer lokalen Eigenart und Identität  in hoher städtebaulicher und gestalterischer Qualität zum Ziel hat. Die Initiative setzt darauf, weitere Akteure und Mitstreiter in der Region zu gewinnen und die Bildung eines regionalen Netzwerks zur Stärkung der Baukultur anzustoßen. Neben dem öffentlichen Dialog gehört dazu auch die Auseinandersetzung am praktischen Beispiel, um den Blick und das Verständnis dafür zu schärfen, was gutes Bauen ermöglicht, und wie dessen Gelingen zur Lebensqualität und zum guten Miteinander in Städten und Gemeinden beitragen kann. Eine starke regionale Baukultur kann zugleich auch ein wertvoller Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität sein und die Region dabei unterstützen, über die regionalen Grenzen hinaus positiv wahrgenommen zu werden.