Aktuelle Meldung

CORONA: ​Freiwillige Helfende für die Unterstützung in den Impfzentren gesucht

 Corona Virus im Inneren des Körpers

Das Regierungspräsidium Karlsruhe koordiniert für den Regierungsbezirk Karlsruhe die Meldungen von freiwilligen Helferinnen und Helfern für eine Unterstützung in den Zentralen Impfzentren und den Kreisimpfzentren.

Mit einem Formular erfassen wir die Daten der Interessierten und leiten diese anschließend an die Verantwortlichen der Zentralen Impfzentren und der Kreisimpfzentren weiter.
Bei Bedarf werden sich die Verantwortlichen der Impfzentren zum Anbieten einer Tätigkeit im Impfzentrum direkt bei Ihnen melden. Erfasst werden Name / Vorname / Geburtsdatum / Anschrift / Erreichbarkeit (Telefon, E-Mail) / Ausbildung / gewünschter Einsatzort / zeitliche Verfügbarkeit (mögliche Tageszeiten und mögliche Gesamtdauer). Zusätzlich ist eine Einverständniserklärung zur Datenweitergabe erforderlich.

Wer kann sich als freiwillige/r Helferin/Helfer melden?

  • Medizinisches Fachpersonal: Pflegekräfte, Medizinisch-Technische Assistenten, Apotheker/Pharmazeutisch-Technische Assistenten, Rettungssanitäter, Notfallsanitäter, Studierende ab dem 7. Semester oder im Praktischen Jahr 
  • Personen für Verwaltungsaufgaben, Begleitung zum Impfbereich, Unterstützung der Abläufe an der Anmeldung und bei der Dokumentation

Wichtiger Hinweis: Weitere Helferinnen und Helfer werden momentan nur noch für die Impfzentren im Rhein-Neckar-Kreis gesucht. Der Unterstützungsbedarf aller anderen Impfzentren im Regierungsbezirk ist derzeit gedeckt.

Anmeldung für Interessierte (Hinweis: Sollte die Anmeldung über den Internet-Explorer Probleme verursachen, verwenden Sie bitte einen anderen Internetbrowser, z. B. Firefox, Edge.)
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz (pdf, 510 KB).

Ärztinnen und Ärzte können sich unter dem folgenden Link melden:
https://www.kvbawue.de/kvbw/aktuelles/news-artikel/news/aufruf-zur-mitwirkung-als-arzt-oder-medizinpersonal-in-den-corona-impfzentren-des-landes/
oder eine E-Mail an diese Adresse senden: abfrage@laek-bw.de

Weitere Informationen

Pressemitteilung des Sozialministeriums vom 14.12.2020