Pressemitteilung

Deutsch-französische Aktionswoche am Oberrhein im Rahmen des INTERREG V-Projekts „Erfolg ohne Grenzen / Réussir sans frontière“ vom 19. bis 23. März 2018

​Der Oberrhein wächst zusammen mit jedem Projekt – dies gilt beim INTERREG V-Projekt „Erfolg ohne Grenzen / Réussir sans frontière“ in besonderer Weise: Insgesamt 33 deutsche und französische Projektpartner arbeiten seit dem Jahr 2016 unter der Projektträgerschaft der Région Grand Est in Strasbourg daran, Bildungs- und Beschäftigungsbrücken über den Rhein zu bauen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe ist als Projektpartner beteiligt und stark am Erfolg dieses Projekts interessiert. Ziel ist es, die Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen und Erwachsenen im deutschen und französischen Oberrhein-Teilraum sowohl durch eine grenzüberschreitende Ausbildung als auch durch grenzüberschreitende Weiterbildungsmaßnahmen auf beiden Seiten des Rheins zu verbessern.

Die „Aktionswoche Erfolg ohne Grenzen / Semaine Réussir sans frontière“, die bereits gestern begonnen hat, findet bis 23. März 2018 im Elsass, im badischen Landesteil und in der Südpfalz statt. Interessierte deutsche und französische Jugendliche und Erwachsene, potenzielle Arbeitgeber wie auch Eltern, Schulen, Bildungsakteure und Multiplikatoren erhalten Informationen, Beratung und Begleitung zum breit gefächerten grenzüberschreitenden Bildungs- und Beschäftigungsangebot. Zum Programm gehört auch, dass das deutsche und französische Bildungssystem für das Publikum transparent und im Vergleich verständlich gemacht wird. Unterschiede in der Ausbildungs- und Berufspraxis, aber auch Chancen und Möglichkeiten des deutsch-französischen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes sind der allgemeinen Öffentlichkeit noch zu wenig bekannt. Deshalb bieten die Projektpartner – unter anderem die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen wie Kammern, Arbeitsverwaltungen, Gebietskörperschaften und Sozialpartner sowie EURES-T Oberrhein – im Projektverbund „Erfolg ohne Grenzen / Réussir sans frontière“ insgesamt 38 dezentrale kostenlose Veranstaltungen an. Während sieben Tagen haben Jugendliche, Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen und weitere Multiplikatoren, Auszubildende, Arbeitssuchende, Beschäftigte sowie auch Unternehmen die Möglichkeit, sich zum Beispiel in Workshops, Foren und Job-Datings Informationen und praktische Unterstützung zu holen.

Seit Projektbeginn im Jahr 2016 haben bereits mehr als 1000 Personen berufliche Mobilität auf der anderen Seite des Rheins praktiziert. Darüber hinaus ist es wichtig, die Gesamtheit der grenzüberschreitenden Möglichkeiten für Ausbildung und Beschäftigung noch bekannter zu machen: von der grenzüberschreitenden Berufsorientierung über das  Mobilitätsprojekt „Euregio-Zertifikat“ für Auszubildende bis hin zur grenzüberschreitenden Aus- und Weiterbildung.

Das INTERREG-Projekt „Erfolg ohne Grenzen / Réussir sans frontière“ wird von acht deutschen und französischen Partnern kofinanziert:
Région Grand Est / Projektträger, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Fondation Entente Franco-Allemande, Académie de Strasbourg, Direction Régionale de l’Alimentation, de l’Agriculture et de la Forêt Grand Est, Pôle Emploi, Office Franco-Allemand pour la Jeunesse.

Weitere 25 deutsche und französische Partnerorganisationen unterstützten das Projekt: die Agenturen für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, Landau, Freiburg, Offenburg, Lörrach, Chambre de commerce et d’industrie Régionale du Grand Est, Chambre de commerce et d’industrie Territoriale Alsace Eurométropole, Chambres de Métiers et de l’Artisanat du Grand Est, Chambre régionale d’Agriculture Grand Est, Maison de l’Emploi et de la Formation Strasbourg, die Eurodistrikte PAMINA und Strasbourg Ortenau, die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe, Konstanz und der Pfalz, die Industrie- und Handelskammern Karlsruhe, Hochrhein-Bodensee, Südlicher Oberrhein und der Pfalz, Landwirtschaftskammer der Pfalz, Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, Regierungspräsidium Freiburg, Regierungspräsidium Karlsruhe, TechnologieRegion Karlsruhe.

Das Projekt wird auf baden-württembergischer Seite durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg finanziert. Auf der Grundlage von INTERREG V wird das Projekt zu 50% vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bezuschusst.

Die Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden Ausbildungs- und Arbeitsmarktes ist auch ein zentrales Anliegen der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz. Weitere Informationen zum Projekt und zur „Aktionswoche Erfolg ohne Grenzen / Semaine Réussir sans frontière“  finden Sie auf der zweisprachigen Internet-Seite
www.erfolgohnegrenzen.eu bzw. reussirsansfrontiere.eu

Kontakt:

Ingrid THOMALLA
Vorsitzende des Expertenausschusses Berufsbildung
der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz
Regierungspräsidium Karlsruhe
Referat 27 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa
Markgrafenstr. 46
76133 Karlsruhe
Tel. +49 (0) 721 926 7428
e-mail  ingrid.thomalla@rpk.bwl.de