Pressemitteilung

Europe Direct Informationszentrum Karlsruhe

Am 13. Februar 2019 konnten 39 Schülerinnen und Schüler der Weinheimer Johann-Philipp-Reis-Schule in Straßburg europäische Politik hautnah erleben.

Auf dem Programm standen ein Europaquiz, eine Europa-Schnitzeljagd sowie ein Besuch des Europäischen Parlaments und ein Gespräch mit dem Europaabgeordneten Daniel Caspary MdEP (CDU). Organisiert wurde der Ausflug vom Europe Direct Informationszentrum Karlsruhe im Auftrag des Ministeriums der Justiz und für Europa Baden-Württemberg.

Am Vormittag war die Schülergruppe zunächst selbst gefragt: am „Centre d’Information sur les Institutions Européennes“, in unmittelbarer Nähe des Parlaments, warteten auf sie ein Europaquiz sowie eine Entdeckungstour durch die verschiedenen europäischen Institutionen im Straßburger Europaviertel. Beide Programmpunkte testeten das Europawissen der jungen Erwachsenen, trotzdem kam der Spaß dabei nicht zu kurz.

Am Nachmittag wurde die Gruppe durch das Europäische Parlament geführt. Bei einem Gespräch mit dem Europaabgeordneten Daniel Caspary konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Fragen zu aktuellen Themen loswerden. Diskutiert wurde über Themen wie Meinungsbildung und Medien, Brexit, Urheberrechte, Tempolimit und Klimaschutz.

Nach dem Gespräch konnten die Jugendlichen live die Debatte im Plenarsaal verfolgen. Für die Schülerinnen und Schüler war es besonders spannend, die Reden der Abgeordneten in verschiedenen Sprachen zu hören und den Gesetzgebungsprozess hautnah mitzuerleben.Das Europäische Parlament ist das Herzstück der europäischen Demokratie. In Brüssel und Straßburg, in unmittelbarer Nähe zu Karlsruhe, wird Europa gestaltet. Vieles, was dort beschlossen wird, betrifft das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger.

Europe Direct Karlsruhe ist eine regionale Anlaufstelle für EU-Themen und steht allen Bürgerinnen und Bürgern für sämtliche Fragen zu Europa kostenlos zu Verfügung. Diese Veranstaltung wurde im Auftrag des Ministeriums der Justiz und für Europa Baden-Württemberg durchgeführt und aus Mitteln der Europäischen Union unterstützt.

Für weitere Fragen erreichen Sie Europe Direct Karlsruhe über die Pressestelle des Regierungspräsidiums.