Pressemitteilung

eWayBW - Regierungspräsidium Karlsruhe richtet Projektbegleitkreis ein: Konstituierende Sitzung fand gestern Abend in Kuppenheim statt

​Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung hat das für die Umsetzung des Pilotprojektes eWayBW zuständige Regierungspräsidium Karlsruhe einen Projektbegleitkreis eingerichtet. Die konstituierende Sitzung fand gestern (03.03.2020) auf Einladung von Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder im Rathaus in Kuppenheim statt. Eingeladen waren Bürgermeister und Verwaltungsmitglieder der umliegenden Kommunen, politische Vertreter, Träger öffentlicher Belange, Verbände und weitere Projektpartner. Ziel des Projektkreises ist es, das Vorhaben zu begleiten und Vorschläge aus verschiedenen Blickwinkeln einzubringen. In dem ersten Treffen informierte das Regierungspräsidium über den aktuellen Planungsstand und nahm Hinweise aus dem Projektbegleitkreis für die im nächsten Schritt noch zu erstellende Ausführungsplanung mit.

Nach der Begrüßung von Bürgermeister Karsten Mußler und einem Grußwort von Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder stellten Vertreter des Regierungspräsidiums sowie der Bietergemeinschaft Siemens Mobility GmbH und SPL Powerlines Germany GmbH den aktuellen Planungsstand des Projektes vor.

Thema in der sich anschließenden Diskussion war insbesondere die Verkehrsführung während der Bauzeit: das Regierungspräsidium Karlsruhe machte deutlich, dass sowohl für den Aufbau der Trägermasten als auch für das Einziehen der Leitungen mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist. Während der Bauzeit kann in Abstimmung mit der Verkehrsbehörde in beiden Fahrtrichtungen nur jeweils ein Fahrstreifen zur Verfügung gestellt werden. Der Bau erfolgt in zwei Abschnitten. Die Bauzeit für den ersten Abschnitt wird voraussichtlich 21 Wochen und für den zweiten Abschnitt voraussichtlich 12 Wochen betragen. Für weitere Optimierungen in der Bauabwicklung ist das Regierungspräsidium mit der Bietergemeinschaft im Gespräch. Zur genauen Verkehrsführung sagte das Regierungspräsidium gestern weitere Abstimmungsgespräche mit den betroffenen Kommunen, Verkehrsbehörden und Polizei zu.

Das Regierungspräsidium prüft nun die weiteren Hinweise des Projektkreises und berücksichtigt diese nach Möglichkeit in der Ausführungsplanung, die dem Projektbegleitkreis in einer weiteren Sitzung vorgestellt wird. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses wird das Verkehrsministerium Baden-Württemberg außerdem vor Baubeginn zu einer Bürgerinformationsveranstaltung einladen.

Das Auftragsvolumen für das Vorhaben beträgt 21,2 Millionen Euro.

Hintergrundinformationen zu eWayBW
Das Vorhaben eWayBW ist ein Pilotprojekt des Landes Baden-Württemberg, das im Auftrag des Verkehrsministerium Baden-Württemberg vom Regierungspräsidium Karlsruhe umgesetzt wird. Am 20. Dezember 2019 hat das Regierungspräsidium der Bietergemeinschaft Siemens Mobility GmbH und SPL Powerlines Germany GmbH den Zuschlag erteilt. Vorgesehen ist der Bau von zwei Elektrifizierungsabschnitten, auf denen Hybrid-Oberleitungs-Lastkraftwagen eingesetzt werden. Vor der Bauphase, die für die zweite Jahreshälfte 2020 vorgesehen ist, wird die Ausführungsplanung erstellt sowie weitere vorbereitende Arbeiten ausgeführt. Der Bau beider Abschnitte soll bis Februar 2021 abgeschlossen sein. Die Teststrecke soll für drei Jahre betrieben werden.