Pressemitteilung

Natura 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet „Kaltenbronner Enzhöhen“ - Öffentliche Auslegung des Planentwurfs vom 3. bis 30.9.2018

​Das FFH-Gebiet „Kaltenbronner Enzhöhen“ ist ein Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000, dessen Ziel es ist, das europäische Naturerbe zu schützen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Die Abkürzung FFH steht für Fauna, Flora, Habitat - Tiere, Pflanzen, Lebensräume.

Für dieses Gebiet wird im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe ein Managementplan erstellt. Dieser Plan liegt nun im Entwurf vor und kann in der Zeit vom 3. bis einschließlich 30. September 2018 öffentlich eingesehen werden.

Das Natura 2000-Gebiet ist von der vielfältigen Landschaft des Nordschwarzwalds geprägt. Das Wildseemoor, sowie die Holoh- und Breitlohmiß bilden mit einer Fläche von etwa 366 Hektar die größte Moorfläche im gesamten Schwarzwald. Gekennzeichnet sind die Moorflächen durch ausgedehnte Moorwälder, offene Heidemoore und Hochmoorflächen mit Torfmoosen und Wollgras sowie einigen Moorseen. In der Vergangenheit wurden zahlreiche Gräben zur Entwässerung der Moore angelegt. Diese beeinträchtigen insbesondere die offenen Moorflächen.

Darüber hinaus umfasst das Natura 2000-Gebiet bewaldete und offene Täler mit Felsbildungen und natürlich entstandenen Schutthalden, sowie Hainsimsen-Buchenwälder. Auf den Hangflächen entlang der großen Enz, des Hirschbachs, des Poppelbachs und des Gütersbächles kommen extensiv genutzte, artenreiche Wiesen vor: die Mageren Flachlandmähwiesen, Berg-Mähwiesen und Borstgrasrasen.

Im Managementplan werden Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten erfasst, die von europäischer Bedeutung sind. Für jeden dieser Lebensräume und jede FFH-Art werden Ziele formuliert und Maßnahmen vorgeschlagen. Sie dienen dazu, die besonderen Wiesen und Wälder in ihrer Größe und Qualität zu erhalten sowie die Entwicklung der Tierarten zu unterstützen. Es werden außerdem Maßnahmen angegeben, die eine Renaturierung der entwässerten Moorbereiche ermöglichen, um wieder stabile Wasserverhältnisse herzustellen und damit das charakteristische Hochmoor langfristig zu erhalten. Die gesammelten Informationen sind in einem Textteil sowie auf zehn Karten flächengenau dargestellt und beschrieben.

Im Juli 2018 wurde der Entwurf des Managementplans in einem Gremium aus Interessensvertretern der Gemeinden, Verbände und Behörden vorgestellt und diskutiert. Er kann nun vom 3. bis 30.9.2018 im Stadtplanungsamt der Stadt Wildbad während der Öffnungszeiten eingesehen werden:

Stadt Bad Wildbad, Stadtplanungsamt, Kernerstr. 11, Zimmer 15,
75323 Bad Wildbad,
Öffnungszeiten:  Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Montag zusätzlich 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Donnerstag zusätzlich 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Der Managementplan kann außerdem im Internet unter folgendem Link eingesehen werden: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-aktuelle-auslegung > Regierungsbezirk Karlsruhe

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kommunen und Interessenvertreter werden gebeten, Vorschläge oder Anregungen einzubringen. Die Stellungnahmen müssen bis spätestens 14.10.2018 unter dem Betreff „7316-341 Managementplan“ an das Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege, 76247 Karlsruhe oder per E-Mail an:
natura2000@rpk.bwl.de gesendet werden. Später eingehende Stellungnahmen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Aus der Stellungnahme sollte hervorgehen, auf welche Flächen im FFH-Gebiet sie sich bezieht. Hilfreich ist hier die Angabe der Flurstücks-Nummer sowie des Gemeinde- und Gemarkungsnamens oder die Markierung der angesprochenen Fläche auf einem Kartenausschnitt. Darüber hinaus sollte die Stellungnahme die Anschrift des Einsenders enthalten.

Ansprechpartner für weitere Informationen:
Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege, Melanie Seidt, Telefon 0721-926-4371, Email: Melanie.Seidt@rpk.bwl.de oder Natura2000@rpk.bwl.de

Weitere Informationen zu Natura 2000 finden Sie im Internet unter:
www.rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt5/Ref56/Natura2000

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/europaeische-naturschutzrichtlinien