Natura 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet „Kleinenztal und Schwarzwaldrandplatten“ fertiggestellt und ab Montag, 7. Dezember 2020, online und öffentlich einsehbar

Der im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe erarbeitete Managementplan für das rund 1.500 Hektar große Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Kleinenztal und Schwarzwaldrandplatten“ (FFH-Gebiet 7317-341) ist nun fertiggestellt. In dem Plan wurden Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten von europäischer Bedeutung erfasst sowie Ziele und Maßnahmen zum Erhalt dieser Arten formuliert. Er kann ab Montag, 7. Dezember 2020, online und öffentlich eingesehen werden.

Die Unterlagen stehen ab diesem Zeitpunkt zum Download auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-endfassungen bereit.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird darum gebeten, die Unterlagen bevorzugt online einzusehen.

Sofern keine Möglichkeit für eine Onlineeinsicht in die Unterlagen besteht, kann sich beim Landratsamt Calw über dortigen aktuellen Einschränkungen für den Besucherverkehr und die Möglichkeit einer Einsichtnahme vor Ort erkundigt werden:

• Landratsamt Calw, Vogteistraße 42-46, 75365 Calw, Tel: 07051/160-951

Die Natura 2000-Managementpläne sind eine wichtige Grundlage, um das europäische Naturerbe zu schützen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Die europäisch geschützten Lebensräume und Arten wurden im Gelände erfasst und bewertet. Für jeden dieser Lebensräume und Arten wurden in Abstimmung mit Fachverwaltungen, Gemeinden, Forst- und Landwirtschaftsvertretern sowie Naturschützern Ziele und entsprechende Maßnahmen formuliert. Sie sind eine wichtige Grundlage, um einen dauerhaften Erhalt und eine weitere Entwicklung wertvoller Lebensräume und Arten sicherzustellen.

Mit der Landschaftspflegerichtlinie und dem Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) des Landes Baden-Württemberg existieren verschiedene Fördermöglichkeiten, mit denen Bewirtschafter bei der konkreten Umsetzung von Maßnahmen unterstützt werden können. Der Managementplan liefert damit nicht nur Informationen zum aktuellen Zustand des Gebietes, sondern er ist auch ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im untersuchten Gebiet.

Hintergrundinformationen zum Natura 2000-Gebiet „Kleinenztal und Schwarzwaldrandplatten“
Das rund 1.500 Hektar große Natura 2000-Gebiet liegt im Nordschwarzwald, im Übergangsbereich der Naturräume Grindenschwarzwald und Enzhöhen im Westen und Schwarzwald-Randplatten im Osten. Eine jahrhundertelange, extensive landwirtschaftliche Nutzung mit Beweidung und Streunutzung hat eine Vielzahl an Lebensräumen entstehen lassen. Neben den blütenreichen Berg- und Flachland-Mähwiesen mit ihren dazugehörigen Heuhütten wird die Landschaft durch lichte Buchen- und bodensaure Nadelwälder geprägt. Verschiedene Tierarten wie beispielsweise die Wimperfledermaus, das Große Mausohr oder die Bechsteinfledermaus profitieren von dem vielfältigen Landschaftsbild. So nutzen Bechsteinfledermäuse im Sommer die großen, zusammenhängenden Wälder des Gebiets als Jagdrevier. Vorhandene Stollen und Baumhöhlen in mächtigen Altbäumen sind wichtige Winterquartiere, in die sich die Fledermäuse teilweise bis zum April zurückziehen. In der Kleinen Enz sowie der Nagold findet man aufgrund der guten Wasserqualität und der verschiedenen Bodenstrukturen unterschiedliche Fischarten, darunter auch seltene Arten wie zum Beispiel den Strömer. Auch das urtümliche Bachneunauge lebt dort.

Informationen zum Gebiet finden sich auch online.

Weitere Informationen zu den Natura 2000-Managementplänen finden sich auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe.