Pressemitteilung

Natura 2000-Managementplan „Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim“ - Öffentliche Auslegung des Planentwurfs vom 13. Juli bis 17. August 2020

Das Natura 2000-Gebiet „Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim“ ist Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Es besteht aus dem FFH-Gebiet 6716-341 „Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim“ und den Vogelschutzgebieten 6616-441 „Rheinniederung Altlußheim-Mannheim“ und 6717-401 „Wagbachniederung“. Für diese Gebiete wird im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe ein Managementplan erstellt. Dieser Plan liegt nun im Entwurf vor und kann in der Zeit vom 13. Juli 2020 bis einschließlich 17. August 2020 öffentlich eingesehen werden.

Im Managementplan werden Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten erfasst, die von europäischer Bedeutung sind. Für jeden dieser Lebensräume und jede Art werden Ziele formuliert und Maßnahmen vorgeschlagen. Sie dienen dazu, die besonderen Lebensräume und Lebensstätten in ihrer Größe und Qualität zu erhalten sowie deren Entwicklung zu unterstützen. Die gesammelten Informationen sind in einem Textteil sowie auf 53 Karten flächengenau dargestellt und beschrieben.

Von Mitte Mai bis Mitte Juni 2020 wurde der Entwurf des Managementplans mit einem Gremium aus Interessenvertretern der Gemeinden, Verbände und Behörden virtuell beraten und diskutiert. Nun kann er während der ortsüblichen Öffnungszeiten eingesehen werden:

• Beratungszentrum Bauen und Umwelt der Stadt Mannheim, im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes, Collini-Center, Collinistraße 1.

Zur Erleichterung der Information der Öffentlichkeit kann der Managementplan während der Auslegung auch im Internet unter

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-aktuelle-auslegung

eingesehen werden.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kommunen und Interessenvertreter können Vorschläge oder Anregungen einbringen. Die Stellungnahmen können bis spätestens 31. August 2020 unter dem Betreff „6716-341 Managementplan“ an das Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege, 76247 Karlsruhe oder per E-Mail an natura2000@rpk.bwl.de gesendet werden. Später eingehende Stellungnahmen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Aus den Stellungnahmen sollte hervorgehen, auf welche Flächen im Gebiet sich bezogen wird. Hilfreich ist hier die Angabe der Flurstücknummer sowie des Gemeinde- und Gemarkungsnamens oder eine Markierung der angesprochenen Fläche auf einem Kartenausschnitt. Darüber hinaus sollte die Stellungnahme die Anschrift des Einsenders enthalten.

Ansprechpartner für weitere Informationen: Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege, Geertje Binder und Tobias Lepp (Verfahrensbeauftragte), Telefon 0721-926-4382 und -7701,

E-Mail: natura2000@rpk.bwl.de.

Hintergrundinformationen zum Natura 2000-Gebiet „Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim“
Das über 6.000 Hektar große Gebiet wird vorwiegend durch den Rhein mit seinen angrenzenden Stillgewässern, Grünländern und Wäldern geprägt. Im Gebiet liegen neun Naturschutzgebiete. Die vorkommende Vielfalt an Tieren und Pflanzen sowie schützenswerten Lebensräumen ist auch im Vergleich zu anderen Natura 2000-Gebieten beachtlich. So lassen sich 11 europaweit geschützte Lebensräume und 21 europäisch geschützte Arten antreffen. Lebensstätten von Fischen, Fledermäusen, Amphibien, Käfern, Schnecken, Schmetterlingen bis hin zum Biber sind vertreten. Dazu kommen noch weitere 48 Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie, beispielsweise Grauammer, Kiebitz, Purpurreiher und Schwarzhalstaucher, die das Gebiet als Brut-, Rast- oder Überwinterungsplatz regelmäßig aufsuchen.

Informationen zum Gebiet finden sich auch auf der Projektseite unter

https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt5/Ref56/Natura2000/Seiten/Rheinniederung-Philippsburg---Mannheim.aspx
 
auf der Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe.

Weitere Informationen zu Natura 2000 finden Sie im Internet unter

www.rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt5/Ref56/Natura2000

und bei der Landesanstalt für Umwelt unter

www.lubw.baden-wuerttemberg.de