Pressemitteilung

Natura 2000-Managementplan „Unteres Murgtal und Seitentäler“ fertiggestellt - Öffentliche Bekanntgabe der Endfassung ab 30. Dezember 2020

Heuhütten-Wiese

Heuhütten-Wiese

Der im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe erarbeitete Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Unteres Murgtal und Seitentäler“ (FFH-Gebiet 7216-341) ist fertiggestellt. In dem Plan wurden Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten von europäischer Bedeutung erfasst. Ab dem 30. Dezember 2020 kann er öffentlich eingesehen werden.

Für jeden dieser Lebensräume und jede FFH-Art wurden in Abstimmung mit Fachverwaltungen, Gemeinden, Forst- und Landwirtschaftsvertretern sowie Naturschützern Ziele und entsprechende Maßnahmen formuliert. Sie dienen dazu, einen dauerhaften Erhalt und eine weitere Entwicklung dieser wertvollen Lebensräume und Arten sicherzustellen.

Mit der Landschaftspflegerichtlinie und dem Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) des Landes Baden-Württemberg existieren verschiedene Fördermöglichkeiten, mit denen Bewirtschafter bei der konkreten Umsetzung von Maßnahmen unterstützt werden können. Der Managementplan liefert damit nicht nur eine gute Grundlage zum aktuellen Zustand des Gebietes, sondern er ist auch ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Unteren Murgtal und Seitentäler.

Die Unterlagen stehen ab dem 30. Dezember 2020 zum Download auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) bereit:

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-endfassungen
 
Aufgrund der Corona-Pandemie wird darum gebeten, die Unterlagen bevorzugt online einzusehen. Sofern Sie keine Möglichkeit für eine Onlineeinsicht in die Unterlagen haben, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Landratsamt über die dort aktuell geltenden Regelungen für den Besucherverkehr und die Möglichkeit einer Einsichtnahme vor Ort. Eine vorherige Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich.

• Landratsamt Rastatt, Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt

• Landratsamt Karlsruhe, Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe

• Stadt Baden-Baden, FG Umwelt und Arbeitsschutz, Briegelackerstraße 8, 76532 Baden-Baden

• Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe

Hintergrundinformationen zum Natura 2000-Gebiet „Unteres Murgtal und Seitentäler“
Das FFH-Gebiet „Unteres Murgtal und Seitentäler“ ist rund 2.000 Hektar groß und besteht aus 25 Teilflächen. Es erstreckt sich von Oberweier im Norden bis nach Forbach im Süden. Mit seinen weiten Wiesentälern und Buchenwäldern sowie naturnahen Bachläufen ist das Gebiet ein wichtiger Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Besonders charakteristisch sind die vielen blumenbunten Wiesen, diese sind in den Seitentälern der Murg vor allem als Heuhütten-Wiesen bekannt. Die Wiesentäler des Gebietes bestehen überwiegend aus artenreichen, mageren Flachland-Mähwiesen und werden von naturnahen Bachläufen mit bachbegleitenden Auwäldern durchzogen. Sie sind Lebensraum für zahlreiche europaweit zu schützende Arten, wie zum Beispiel den Dunklen und Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling, zwei seltene Schmetterlingsarten.

Weitere Informationen zum FFH-Gebiet „Unteres Murgtal und Seitentäler“ sind auf der Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe bereitgestellt.

Weitere Informationen zum Schutzgebietsnetz Natura 2000:
Für die Gebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ werden im Auftrag der Regierungspräsidien Natura 2000-Managementpläne erstellt. Mit deren Hilfe soll der Schutz und die Erhaltung der in Natura 2000-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie umgesetzt werden. Informationen zu Natura 2000 sind auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe zu finden.