Pressemitteilung

Naturschutzgebiet „Büchelberg“: Regierungspräsidium Karlsruhe und ForstBW führen Gehölzpflegemaßnahmen durch

Bäume und Gehölze

Der Baumbestand ist im Naturschutzgebiet Büchelberg für die Beweidung zu dicht und wird ausgelichtet.

Schafherde auf einer Wiese, im Hintergrund Bäume und Sträucher

Als „Landschaftspflegerinnen“ werden die Schafe der Rasse Ile de France im Naturschutzgebiet eingesetzt.

Im Auftrag des Naturschutzreferates des Regierungspräsidiums Karlsruhe werden Ende Oktober/Anfang November im Naturschutzgebiet „Büchelberg“ als Pflegemaßnahmen Bäume gefällt und Gehölze zurückgeschnitten. Das Naturschutzgebiet liegt zwischen Neuhausen, Tiefental-Lehningen und Merklingen-Weil der Stadt. Zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger werden die betroffenen Wege zeitweise gesperrt. Im Laufe des Winters 2020/21 wird auch die Landesanstalt Forst Baden-Württemberg (ForstBW), als Eigentümerin der Fläche, im Norden des Naturschutzgebietes Bäume fällen und Waldbereiche auflichten. Auch hier werden befristete Sperrungen der betroffenen Wege erfolgen.

Die Gehölzpflege ist eine wichtige Maßnahme für die Erhaltung und Entwicklung des Naturschutzgebietes „Büchelberg“. Erholungssuchende und Spaziergänger werden daher gebeten, die zeitlich befristeten Absperrungen und Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Nach Abschluss der Arbeiten können Bürgerinnen und Bürger vom Rundweg aus das Ergebnis der Arbeiten sehen und in den nächsten Jahren die Entwicklung des Gebiets beobachten.

Ziel der Gehölzpflege ist es, die naturschutzfachlich besonders wertvollen Magerrasen im Naturschutzgebiet „Büchelberg“ zu erhalten und aufzuwerten. Der „Büchelberg“ ist als Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Gebiet Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 und die Magerrasen sind damit ein europäisch geschützter Lebensraumtyp, auf dem eine sehr große Zahl seltener Kräuter und Gräser wächst. Diese dienen einer Vielzahl von Insekten als Nahrungsquelle und als Lebensräume zur Fortpflanzung.
Jetzt im Herbst, wenn sich die Insekten in ihre Winterquartiere zurückziehen, werden mit den Gehölzarbeiten neue Lebensräume vorbereitet, so dass im Frühjahr wieder Heuschrecken, Schmetterlinge und Wildbienen die Magerrasen bevölkern können. Mit der Gehölzpflege wird auch die Beweidungsfläche verbessert, so dass im nächsten Jahr wieder die Schafe und Ziegen der ortsansässigen Schäferei aus Tiefenbronn auf den Magerrasen weiden und zur Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt im Naturschutzgebiet beitragen.

Informationen zum Naturschutzgebiet „Büchelberg“
Das Naturschutzgebiet liegt an der Grenze des Regierungsbezirks Karlsruhe und des Regierungsbezirks Stuttgart zwischen Neuhausen, Tiefental-Lehningen und Merklingen-Weil der Stadt und ist über 48 Hektar groß. Der Waldgürtel ist nach Südwesten offen und wird von Waldkiefern, einzelnen Hainbuchen, Traubeneichen, Vogelkirschen und Rotbuchen aufgebaut. Die Waldsäume gehen in die artenschutzfachlich wertvollen Magerrasen mit trockenheitsliebenden Gräsern und Kräutern sowie teilweise Orchideenbeständen über. Im Süden schließt sich ein Gürtel aus blumenbunten Mähwiesen an.

Das Naturschutzgebiet „Büchelberg“ wurde bereits vor über 70 Jahren ausgewiesen. Es gehört zu den ältesten Naturschutzgebieten im Regierungsbezirk Karlsruhe. Mit der Meldung von FFH-Gebieten für das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 steht das Naturschutzgebiet seit fast 20 Jahren auch unter europäischem Schutz. Es gehört zum FFH-Gebiet „Calwer Heckengäu“. Aktuell wird für dieses Gebiet der Managementplan erarbeitet, in welchem der Bestand und die Erhaltungsmaßnahmen für die Lebensraumtypen und Arten zusammengefasst sind.

In Baden-Württemberg sind rund drei Prozent der Landesfläche als Naturschutzgebiete ausgewiesen. In diesem Gebieten hat die Natur Vorrang! Erholungssuchende müssen auf den Wegen bleiben und jede Störung der Tiere ist verboten. Schilder weisen in den Gebieten auf die besonderen Verhaltensregeln hin.

Die Würdigung und Verordnung des Naturschutzgebietes „Büchelberg“ steht im Internet auf der Seite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/steckbriefe zur Verfügung.

Die Umweltverwaltung stellt mit dem Daten- und Kartendienst „Umweltdaten und Karten Online“ (UDO) Informationen zu allen Schutzgebieten des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Abrufbar unter: https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/