Die Europäische Union fördert zwei neue grenzüberschreitende Projekte am Oberrhein mit insgesamt 1,2 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung (EFRE). Die Entscheidung über die Bereitstellung der
Mittel fiel am 29. September 2020 in der Sitzung des Begleitausschusses des Programms INTERREG Oberrhein.
Gemeinsam stark für ein erneuertes deutsch-französischen Eisenbahnnetz
Die Région Grand-Est in Frankreich und die Bundesländer Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sowie die für den Schienenpersonennahverkehr in Rheinland-Pfalz zuständigen Zweckverbände haben das Ziel, sich für ein verbessertes, grenzüberschreitendes Bahnangebot einzusetzen. Teil davon ist das Projekt Regiotarif, das darauf abzielt, für sieben deutsch-französische Bahnlinien ein attraktives und kundengerechtes Tarifangebot zu schaffen. Zusätzlich ist eine umfassende Kommunikationskampagne vorgesehen, um im Vorfeld die Bedarfe der zukünftigen Fahrgäste zu ermitteln und bei der Gestaltung des neuen Tarifangebots in den Fokus zu rücken. Bei der Inbetriebnahme des umgestalteten Schienennetzes im Jahre 2024 kann bereits mit einer erhöhten Fahrgastnachfrage gerechnet werden!
Regiotarif: Entwicklung eines grenzüberschreitenden Tarifangebotes für den SPNV Oberrhein und Großregion
Projektträger: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd
Europäische Fördermittel: 264.856,00 Euro
Vernetzung von Unternehmen und Wissenschaft zur Förderung von Innovation in der Oberrheinregion
Das Projekt TITAN-E möchte das wirtschaftliche Potenzial technologischer Innovationen sowie die Vielfältigkeit der Trinationalen Metropolregion Oberrhein aufzeigen. Vor dem Hintergrund einer bislang unstrukturierten Zusammenarbeit von Unternehmen im grenzüberschreitenden Kontext werden mit dem Projekt TITAN-E neue unternehmerische und innovationsfördernde Kooperationen angestoßen. Durch die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft werden speziell StartUps und KMU dabei unterstützt, Innovationspartnerschaften aufzubauen und neue Geschäftsideen unter fachkundiger Begleitung weiterzuentwickeln.
TITAN-E: Trinational Innovation and Technology Advanced Networks of Enterprises
Projektträger: CCI Alsace Eurométropole
Europäische Fördermittel: 914 577,80 Euro
Kleinprojekte unter INTERREG V: Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für neue grenzüberschreitende Bürgerbegegnungsprojekte
Da das Ende der Förderperiode des Programms Interreg V und somit auch die Frist zum Einreichen grenzüberschreitender Kleinprojekte näher rückt, hat der Begleitausschuss eine Verlängerung des Projektaufrufs für Kleinprojekte genehmigt. Kleinprojekte fördern Bürgerbegegnungen und zielen auf eine Steigerung der Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit dem Oberrhein als grenzüberschreitende Region ab. Seit 2017 wurden mehr als 60 Kleinprojekte umgesetzt und ermöglichten mehreren hundert Bürgerinnen und Bürger, grenzüberschreitende Zusammenarbeit selbst einmal hautnah zu erleben. Insgesamt stehen dafür noch über 200 000 Euro an EU-Fördermitteln zur Verfügung. Interessierte können sich für mehr Informationen zur Antragstellung an das INTERREG Programm Oberrhein oder direkt an den zuständigen Eurodistrikt wenden.
INTERREG Oberrhein – das EU-Förderprogramm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Der Begleitausschuss des Programms INTERREG V Oberrhein setzt sich aus den politischen Vertreterinnen und Vertretern aus der Südpfalz, Baden, dem Elsass und der Nordwestschweiz zusammen. Die Europäische Union hat dem Begleitausschuss die Vergabe der Fördermittel für regionale Kooperationsprojekte übertragen. Gefördert werden Projekte, die einen besonders dauerhaften Effekt für die grenzübergreifende Oberrheinregion haben. Das europäische Programm verfügt für den Zeitraum von 2014 bis 2020 über insgesamt 109,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Seit 2014 wurden in den Bereichen Forschung, Mobilität, Umweltschutz, Arbeit, Tourismus und Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden und der Zivilgesellschaft bereits 147 Projekte auf den Weg gebracht.
Europa macht’s möglich – seit 30 Jahren!
Das INTERREG-Programme am Oberrhein feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Mit der online Kampagne „30 Geschichten aus 30 Jahren“ können Sie jede Woche von einem in den vergangenen 30 Jahren am Oberrhein geförderten Projekt, einer Struktur oder Themengebieten erfahren. Informationen zu dem Programm und zu 30 Jahren INTERREG am Oberrhein unter
www.interreg-oberrhein.eu.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Referentinnen für Öffentlichkeitsarbeit gerne zur Verfügung:
Anne-Sophie MAYER
anne-sophie.mayer@grandest.fr
+33 (0)3 88 15 38 10
Aline SCHWOOB
aline.schwoob@grandest.fr
+33 (0)3 88 15 64 86
INTERREG Rhin Supérieur
Région Grand Est
1 place Adrien Zeller - BP 91006
F-67070 STRASBOURG
Pressemitteilung