Presseinformation/Einladung an die Medien
Termin: Mittwoch, 13. Juni 2018
Zeit: 17.00 Uhr
Ort: Karlsruhe, Kleine Kirche beim Marktplatz
Die Werner-Stober-Stiftung Karlsruhe stellt im Jahr 2018 wieder Preise aus Stiftungsmitteln für solche Schülerinnen und Schüler zur Verfügung, die im Fach Musik besondere Leistungen aufweisen.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe, das für rund 1.100 Schulen zuständig ist, wurde von der Stiftung mit der Beschreibung der Auswahlkriterien und der Preisträgerbenennung beauftragt.
Die Preise in Höhe von 500 Euro je Schule gehen an Schülerinnen und Schüler von 15 allgemein bildenden öffentlichen Gymnasien mit Musikprofil. Diese Gymnasien werden von talentierten jungen Musikerinnen und Musikern besucht. Hier finden sie im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich vielfältige Möglichkeiten, sich musikalisch zu entwickeln und zu engagieren. Die Musiklehrer sind an den Gymnasien mit Musikprofil oft auch Klassenlehrer und können deshalb neben einer rein künstlerischen Leistung auch die Gesamtpersönlichkeit und das Engagement eines Schülers besonders beurteilen und würdigen.
Für den Musikpreis der Werner-Stober-Stiftung werden „besondere Leistungen“ gefordert. Diese sind wie folgt definiert: sehr gute Benotung im Fach Musik, überdurchschnittliche Leistungen in instrumentalen oder vokalen Bereichen, besonderes Engagement für das Musikleben der Schule. Weiterhin wichtig sind Vorbildfunktion wie zum Beispiel Mentorentätigkeit, Mithilfe bei der Organisation von Konzerten, Probengestaltung, eigenverantwortliche Tätigkeiten zur organisatorischen und inhaltlichen Optimierung der Ensemblearbeit an der Schule sowie Sozialkompetenzen, wie zum Beispiel Hilfsbereitschaft, Kontaktfreudigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Dass die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger verantwortungsbewusst und mit großer Sorgfalt vorgenommen wird, zeigt folgende Begründung, die eine Musikprofilschule dem Regierungspräsidium vorgelegt hat:
„Wir haben uns entschieden, den Werner-Stober-Preis 2018 an mehrere Schüler zu vergeben. Die Entscheidung war von zwei Aspekten geleitet: Erstens war klar, dass es im Musikkurs mehrere Schülerinnen und Schüler gab, von denen jeder den Preis redlich verdient hätte. Zweitens ist aber der Kurs als Ganzes eine derart motivierte, engagierte und auch leistungsfähige Gruppe, in der sich die Einzelpersonen gegenseitig stützen, dass wir eine weitere Differenzierung vermeiden wollten. Gerade der Gedanke des ‚Wir‘, in der die Individualleistung aufgeht, erscheint uns als Signal für die gesamte Schule der Würdigung wert. Alle einzelnen Schülerinnen und Schüler sind überdurchschnittlich gute MusikerInnen, alle sind aber auch hervorragende ‚Teamplayer‘, die sich musikalisch und weit darüber hinaus aktiv für die Schule einbringen. Wir sind stolz auf einen solchen Kurs und der Stober-Stiftung dankbar für die Würdigung solchen Engagements.“
Die Preisträger/innen kommen aus folgenden Schulen:
Eckenberg-Gymnasium Adelsheim
Christophorus-Gymnasium Altensteig
Melanchthon-Gymnasium Bretten
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Hockenheim
Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe
Moll-Gymnasium Mannheim
Otto-Hahn-Gymnasium Nagold
Hermann-Hesse-Gymnasium Calw
Hebel-Gymnasium Pforzheim
Gymnasium Neuenbürg
Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim
Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim
Goethe-Gymnasium Gaggenau
Kepler-Gymnasium Freudenstadt
Zwecke der Werner-Stober-Stiftung sind unter anderem die Förderung der Ausbildung sowie Anerkennung von Leistung und Kreativität in Schulen, Wissenschaft, Architektur und Kunst. Auch der handwerkliche Bereich, insbesondere die Holz-, Kunststoff- und Glasverarbeitung/-anwendung wird mit Zuwendungen, Stipendien oder mit Preisen gefördert.
Die Musikpreise werden am Mittwoch, 13.Juni 2018 / 17:00 Uhr in Karlsruhe, in der Kleinen Kirche beim Marktplatz, von Johannes-Georg Voll, Vorstandsmitglied der Werner-Stober-Stiftung und von Regierungsschuldirektor Reiner Senger, Musikreferent im Regierungspräsidium Karlsruhe, im Rahmen eines Preisträgerkonzertes überreicht.
Der Eintritt ist frei!
Die Damen und Herren der Presse sind herzlich eingeladen.
Über eine Berichterstattung würden wir uns sehr freuen.
Ansprechpartner im Regierungspräsidium Karlsruhe:
RSD Reiner Senger
Hebelstr 2
76133 Karlsruhe
Tel.: 0721 926 4447
E-Mail: Reiner.Senger@rpk.bwl.de