Zum Schutz seltener Vogelarten werden in den nächsten Tagen im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe (RPK) Landschaftspflegearbeiten im Vogelschutzgebiet Aarbruch bei Bühl durchgeführt. Im Aarbruch bei Bühl brüteten einst in hoher Zahl Wiesenbrüter. Wiesenbrüter, wie der Kiebitz oder der Große Brachvogel sind Vogelarten, die in weiten, offenen Wiesengebieten auf dem Boden ihre Nester anlegen. Zu ihrem Schutz wurde das Vogelschutzgebiet Acher-Niederung ausgewiesen. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Bestände dieser Arten leider stark abgenommen. Aktuell brüten in diesem Gebiet nur noch zwei bis drei Paare des Großen Brachvogels.
Um den Aarbruch für Wiesenbrüter wieder attraktiver zu gestalten, hat das RPK bereits letztes Jahr erste Maßnahmen umgesetzt. Nach Abstimmung mit der Stadt Bühl und der Gemeinde Rheinmünster hat das RPK für dieses Winterhalbjahr nun weitere Maßnahmen geplant: ein ortsansässiger Landschaftspflegebetrieb führt in den kommenden Tagen eine Heckenpflege entlang des Baches durch und legt eine sogenannte Flutmulde an. Mulden, in denen nach größeren Regenperioden im Frühjahr längere Zeit das Wasser steht, erleichtern Wiesenbrütern die Nahrungssuche und bieten auch vielen Zugvögeln einen wichtigen Rast- und Nahrungsraum.
Die Maßnahmen werden im RPK von Lena Zech, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, koordiniert. Dr. Martin Boschert, Büro Bioplan Bühl und die Pflegemanagerin Cornelia Kropp begleiten die Arbeiten vor Ort, die Ausführung der Arbeiten übernimmt ein ortsansässiger Landschaftspflegebetrieb.
Pressemitteilung