Das Regierungspräsidium Karlsruhe (Abteilung Schule und Bildung) hat am Mittwoch, 4. Juli 2018, die lang ersehnten Preise an die Gewinner des Wettbewerbs UNSER KLASSENSONG verliehen.
Das Regierungspräsidium möchte mit diesem jährlich stattfindenden Wettbewerb alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse dazu anregen, Textdichter und Tonsetzer zu werden. Am Ende dieser Kreativarbeit im Musikunterricht soll ein Lied entstehen, mit dem sich die jeweilige Klasse in jeder Hinsicht identifizieren kann und das sie als ihr geistiges Eigentum versteht. Der Klassensong soll Schulbezug haben und sowohl der in deutscher Sprache verfasste Text als auch die Musik müssen mit der gesamten Klasse im Unterricht entstanden sein. Willkommen sind auch Rap- und Sprechelemente.
Die Jury, die sich unter Leitung von Regierungsschuldirektor Reiner Senger aus weiteren Experten des Musikreferats im Regierungspräsidium zusammensetzte, hat folgende Preisträger benannt:
1. Preis:
St. Raphael-Gymnasium Heidelberg, Klasse 8
Betreuender Lehrer: Dr. Peer Hübel
Songtitel: „Eigentlich bin ich gerne dort“
2. Preis:
Turmbergschule Weingarten, Klasse 4c
Betreuende Lehrerin: Birgit König
Songtitel: „Grundschulzeit“
3. Preis:
Goethe-Gymnasium Gaggenau, Klasse 10
Betreuender Lehrer: Matthias von Schierstaedt
Songtitel: “Freud wie Leid“
Sonderpreis:
Grundschule Schwandorf Diedelsheim
Betreuende Lehrerin: Angela Garrecht
Songtitel: „Schulsong“
Die Preise wurden im Anschluss an die Live-Darbietungen der Schülerinnen und Schüler vom stellvertretenden Leiter der Abteilung Schule und Bildung im Regierungspräsidium Karlsruhe, Markus Thomas, an die Preisträger übergeben.
Er lobte besonders die stilistische Vielfalt und den Ideenreichtum, welche die Songs prägen.
Groß war der Jubel, als die Preisträger ihre Urkunden und Geldpreise aus der Hand von Markus Thomas entgegennehmen konnten.
Sein Dank galt neben den engagierten Schülerinnen und Schülern auch den betreuenden Musiklehrerinnen und Musiklehrern, die die Songproduktionen mit großem Engagement begleitet haben.
Hinweise an die Presse:
Weitere Rückfragen gerne an Reiner Senger:
reiner.senger@rpk.bwl.de oder Uwe Herzel: 0721-926-4051
Pressemitteilung