Deutsch

Allgemeine Informationen und Bildungspläne

Dem Fach Deutsch eng verbunden ist das Wahlfach „Literatur“ bzw. das „Vertiefungsfach Sprache“ und „Literatur und Theater“ für die Kursstufe. Innerhalb des Faches ist zudem ein besonderes Programm für „Lese- und Rechtschreibschwäche“ (LRS) eingerichtet worden. Das ZSL bietet zu LRS Hilfestellungen an, ebenso der Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Baden-Württemberg e. V. sowie der Verein LegaKids. Ansprechpartnerinnen der Angebote des ZSL sind Annette Althaus und Susanne Krauter

Weitere Förderangebote des ZSL und des IBBW, v. a. zur Leseförderung:
ZSL: Starke Basis! – Textprofis 
IBBW: QUOP – Lernverlaufsdiagnostik Klasse 5 bis 6 

Hier finden Sie die Bildungspläne aller Klassen sowie für das fünfstündige Leistungsfach und das Basisfach Deutsch (3-stündig) in der Kursstufe, ebenso für das Wahlfach „Literatur und Theater“

Gegenstand des Wahlfachs „Literatur“ ist die Auseinandersetzung mit nicht-deutschsprachiger Literatur in Übersetzung auf der Basis eines komparatistischen Deutungsansatzes.


Der  „Vertiefungskurs Sprache“ ist ein weiteres Angebot im Wahlbereich der Kursstufe über vier Kurshalbjahre und ergänzt im sprachlich-literarischen Bereich das Angebot des Vertiefungskurses Mathematik. Schülerinnen und Schülern mit besonderen Interessen und Begabungen im sprachlichen Bereich vermittelt dieser Vertiefungskurs über den verpflichtenden Sprachunterricht in Deutsch oder den Fremdsprachen hinaus vertiefte und differenzierte Einblicke in die Struktur von Sprachen und die Bedingungen der Möglichkeit von gelingender Kommunikation sowie Kompetenzen zum rezeptiven und produktiven Umgang mit komplexen Texten, insbesondere wissenschaftlichen Texten. Zu Beginn des dritten Kurshalbjahres besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer zentralen, von den Universitäten des Landes gestellten Klausur. Bei Teilnahme an der Klausur kann ein entsprechendes Zertifikat erworben werden.

Der Bildungsplan für das Basisfach orientiert sich am Leistungsfach (5-stündig), für das der Bildungsplan für das vierstündige Kernkompetenzfach übernommen wurde. Auf die vorgenommenen Modifikationen wird im Vorspann zum Bildungsplan für das Basisfach hingewiesen.

Schließlich ist auf die enge Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach hinzuweisen, was die Durchführung von Fortbildungen, Autorenlesungen, Workshops für Lehrkräfte und Schüler betrifft.

Kontaktadressen des DLA Marbach:
Führungen im DLA: Verena Staack
Workshops und andere Angebote für Schulklassen und Lehrkräfte: Annika Deibel und Christine Schott

Weitere Angebote, u. a. Autorenlesungen, bietet das Literaturhaus Stuttgart.

Neuerungen

Der Konvergenzprozess der Kultusministerkonferenz (Ländervereinbarung vom 15. Oktober 2020 über die Grundstruktur des Schulwesens) führt zu einer sukzessiven länderweiten Angleichung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung. Die Kultusministerkonferenz legt damit u. a. eine Entnahmequote aus dem Pool des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen in Berlin (IQB) zu mind. 50% sowie eine Vereinheitlichung bezüglich der Anzahl der Aufgaben bei entsprechenden Anforderungsniveaus fest. Darüber hinaus gibt es verbindliche Pflichtlektüren mit vergleichbaren Themenfeldern.

Mit dem Facherlass für das Abitur 2024 sind folgende Änderungen zu verzeichnen: Neben der „Erörterung eines literarischen Textes“ zu den Schwerpunktthemen sind die Aufgabenformate „Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes“ sowie „Materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes“ in der schriftlichen Abiturprüfung des Leistungsfaches relevant und kommen auch bei der Behandlung im Basisfach zum Tragen. Genaueres regeln die jeweiligen aktuellen Facherlasse.

IQB-Aufgabensammlung Abitur Deutsch

Bildungsstandards

Informationen zu den Bildungsstandards und Umsetzungsbeispiele finden Sie im Fachportal Deutsch und beim IQB

Rechtschreib- und Grammatikrahmen

Um die Rechtschreibkompetenz baden-württembergischer Schülerinnen und Schüler zu stärken, hat das Kultusministerium – fachlich unterstützt durch den Rat für deutsche Rechtschreibung und das Mercator-Institut der Universität Köln – einen Rechtschreibrahmen entwickelt, der seit dem Schuljahr 2018/19 die verbindliche Grundlage für den Deutschunterricht an allen allgemein bildenden Schulen ist. Er wurde als Hilfestellung und Unterstützung von Lehrkräften für Lehrkräfte konzipiert und soll eine verlässliche Orientierung für den Rechtschreibunterricht bieten.

Der Grammatikrahmen, der zum Schuljahr 2022/2023 in den Klassen 1 bis 10 im Fach Deutsch verbindlich eingeführt wurde, stellt neben dem Rechtschreibrahmen einen weiteren bedeutenden Schritt mit Blick auf die Stärkung der Grundkompetenzen Lesen und Schreiben dar. Er unterstützt im mündlichen wie schriftlichen Bereich den Aufbau und die Verwendung grammatisch korrekter Ausdrucksweisen und dient darüber hinaus der sprachlichen Analyse und Interpretation von Texten. Zudem hilft er dabei, das sprachliche Ausdrucksvermögen in seiner Wirkung zu reflektieren und dadurch zu erweitern. Im Grammatikrahmen sind besonders die Verbindungen zum Rechtschreibrahmen inhaltlich und curricular berücksichtigt. Beide bieten Lehrkräften eine terminologisch und inhaltlich verlässliche Grundlage für den Deutschunterricht.

Fortbildungen

Fortbildungen werden vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verantwortet. Die genauen Termine und Orte entnehmen Sie dem Fortbildungskatalog oder den Informationen des ZSL der Fachberater Unterricht.

Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg

Das  Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) ist zuständig für die datengestützte Qualitätsentwicklung („strategisches Bildungsmonitoring“) – beispielsweise bezüglich der Entwicklung und Distribution von Vergleichs- und Abituraufgaben.

Abitur

Für das Korrekturverfahren erfolgt die Festlegung der Zweit- und Drittkorrekturschulen durch das Regierungspräsidium. Es besteht das Angebot einer Dienstbesprechung für neue Endbeurteiler durch das Deutschreferat.

Termine und Informationen sowie den Facherlass und Beurteilungs- und Korrekturrichtlinienerlass zum Abitur finden Sie auf den Seiten des Kultusministeriums.

Ansprechpersonen

Landesfachsprecher Deutsch, Literatur und Theater:
Dr. Stefan Metzger

Weitere Ansprechpartnerin Landesfachteam Deutsch und Fachberaterin (Regionalstelle Schwäbisch Gmünd) mit Schwerpunkt (Hoch-) Begabtenförderung:
Dr. Margret Fetzer

Fachteamkoordination Deutsch (Regionalstelle Schwäbisch Gmünd):
Dr. Elisabeth Grünbeck 
Sven Heinzmann

Fachteamkoordination Deutsch (Regionalstelle Stuttgart):
Dr. Renate Held 

Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS):
Annette Althaus 
Susanne Krauter

ZSL: Starke Basis Deutsch – Textprofis:
Elke Schnaithmann

IBBW: QUOP – digitale Lernverlaufsdiagnostik Lesen:
Dr. Stephan Blank
0711 6642-4100
quop-LmR@ibbw.kv.bwl.de

Maren Specker
0711 6642 4102
quop-LmR@ibbw.kv.bwl.de