Philosophie

Allgemeine Informationen zum Fach

Selbstverständnis des Faches

Der Philosophieunterricht soll die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, eigenständig grundsätzliche Fragen philosophisch zu reflektieren. Dies bedeutet, philosophische Implikationen und Fragen zu erkennen, sie zu formulieren und zu vertiefen. Dabei werden eigene Antworten auf diese Fragen sowie diejenigen der philosophischen Tradition argumentativ vertreten und kritisch hinsichtlich ihrer Voraussetzungen sowie ihrer Tragweite und Gestaltungsmöglichkeiten überprüft. Philosophie ist also in erster Linie zu verstehen als Entwicklung und Anwendung einer besonderen Form, unreflektierte Vormeinungen unseres Alltagsverstandes grundsätzlich zu hinterfragen, systematisch nach Antworten zu suchen und mögliche Antworten zu prüfen. So sollen Vorurteile erkennbar werden, die unser Sprechen und Denken, unser Bild von der Wirklichkeit sowie unser Handeln prägen. Da philosophische Reflexion aber nicht auf die Perspektive einer Einzelwissenschaft eingeengt ist, sich aber naturgemäß immer wieder auf verschiedene Einzelwissenschaften bezieht, praktiziert sie in selbstverständlicher Form interdisziplinäres und Fächer übergreifendes Denken. Die Beschreibung jener Vormeinungen und die Auseinandersetzung mit ihnen fördert nicht nur rationales Denken, sondern unterstützt die Schülerinnen und Schüler auch bei der Herausbildung eines reflektierten, aufgeklärten Weltverständnisses und einer selbst verantworteten Identität. Zu den didaktischen Prinzipien des Philosophieunterrichts gehören Schülerorientierung und damit ein deutlicher Alltags- und Aktualitätsbezug sowie der Anspruch, sich exemplarisch mit der philosophischen Tradition im Rahmen der notwendigen didaktischen Reduktion auseinanderzusetzen.

Philosophieren ist eine Reflexionskompetenz und Kulturtechnik sui generis. Sie beinhaltet die Anwendung spezifisch philosophischer Reflexionsmethoden und besteht aus folgenden fachbezogenen Kompetenzbereichen:

  • Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz als Fähigkeit, philosophische Implikation von Materialien (Texten, Kunstwerken, Gegenwartskontroversen; Ergebnisse von Einzelwissenschaften) zu erkennen bzw. differenziert zu beschreiben sowie zu philosophischen Fragen und Erkenntnissen in Beziehung zu setzen;
  • Argumentations- und Urteilskompetenz als Fähigkeit, Begriffe, Gedankengänge und Argumentationsstrategien bzw. deren Voraussetzungen und Konsequenzen zu erschließen, zu vergleichen, kritisch zu prüfen und ggf. zu bewerten und eigene Überlegungen begründet und folgerichtig zu entwickeln;
  • Darstellungskompetenz als Fähigkeit, philosophische Gedanken angemessen auszudrücken und dabei ggf. aus verschiedenen Gestaltungsoptionen auszuwählen.

Status des Faches im Fächerkanon

Philosophie zählt zum Wahlbereich und kann auf der Kursstufe, in der Regel auf Jahrgangsstufe 12 bzw. Jahrgangsstufe 1, aber auch jahrgangsübergreifend eingerichtet werden.

Bildungsstandards

Informationen zu den Bildungsstandards und Umsetzungsbeispiele finden Sie auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg.

Fortbildungen

Fortbildungen werden von dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verantwortet.