Das Landesamt für Denkmalpflege ist nach dem Inkrafttreten des neuen Denkmalschutzgesetzes zu Beginn des Jahres 2015 in einer fachlichen Einheit in Abteilung 8 des Regierungspräsidiums Stuttgart zusammengefasst. Der Hauptsitz des Landesamtes ist Esslingen am Neckar. In der neuen Struktur setzt das Landesamt die Tradition des ehemaligen Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg fort, das seit der Verwaltungsstrukturreform im Januar 2005 aufgelöst und auf die vier Regierungspräsidien verteilt worden war. Die fachliche Kompetenz wird durch die erneute Zusammenführung der Landesdenkmalpflege gestärkt. Die MitarbeiterInnen in Freiburg, Karlsruhe und Tübingen, in Hemmenhofen und Konstanz verbleiben als Ansprechpartner der DenkmaleigentümerInnen in jeweiligen Dienstsitzen vor Ort.
Im Landesamt für Denkmalpflege arbeiten knapp 450 Personen mit den unterschiedlichsten Spezialisierungen und technischen Ausstattungen. Beschäftigt sind hier FotografInnen, ZeichnerInnen, NaturwissenschaftlerInnen verschiedener Fachrichtungen, IngenieurInnen, HistorikerInnen, EDV-Spezialisten und viele andere Fachleute als Festangestellte oder ProjektmitarbeiterInnen. Die meisten Beschäftigten haben eine Ausbildung in Archäologie, Kunstgeschichte, Architektur oder Restaurierung.
Als zuständige Behörde für die fachliche Denkmalpflege unterstützt das Landesamt für Denkmalpflege die Denkmalschutzbehörden bei der Ausführung des Denkmalschutzgesetzes. In sieben Referaten nimmt es insbesondere folgende Aufgaben wahr:
Auftrag und Ziel sind die Erforschung, Bewahrung und Vermittlung von Kulturdenkmalen als Teil des Kulturerbes in Baden-Württemberg. Das tun die MitarbeiterInnen der Abteilung 8 mit Engagement und Überzeugung.
Weitere Denkmalschutzbehörden sind: