Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Seite drucken
Seite empfehlen
Kontakt
Regierungspräsidien BW
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
Stuttgart
Zurzeit ausgewählt
Wir über uns
Service
Abteilungen
Bekanntmachungen
Stellenangebote
Themen
Sie sind hier:
RP Internet
»
Stuttgart
»
Abteilung 8
»
Pressemitteilung
RP Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Schnellstart
Referat 81
Referat 82
Referat 83.1
Referat 83.2
Referat 83.3
Referat 84.1
Referat 84.2
Aufgaben der Abteilung 8
RichHtml1
Abteilung 8
06.09.2016
PRESSEEINLADUNG: Denkmalpflegerischer Werteplan zur Gesamtanlage „Altstadt Durlach“ (Karlsruhe-Durlach)
Offizielle Übergabe durch das Landesamt für Denkmalpflege am 20. September 2016, 10 Uhr auf der Aussichtsterrasse am Turmberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
der denkmalpflegerische Werteplan für die „Altstadt Durlach“, dessen historischer Stadtkern seit August 1998 als Gesamtanlage geschützt ist, ist fertig gestellt. Das Landesamt für Denkmalpflege wird dieses neue Planungsinstrument der städtebaulichen Denkmalpflege am 20. September 2016 um 10:00 Uhr offiziell Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup auf der Aussichtsterrasse am Turmberg übergeben.
Sie sind herzlich zu der Veranstaltung
„Übergabe Denkmalpflegerischer Werteplan
zur Gesamtanlage „Altstadt Durlach“
am 20. September 2016, 10:00 Uhr
auf der Aussichtsterrasse am Turmberg
eingeladen.
Zur besseren Planung des Termins bitten wir um eine kurze Rückmeldung (Tel.: 0711/904-10002 oder
matthias.kreuzinger@rps.bwl.de
).
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Kreuzinger
Regierungspräsidium Stuttgart
Hintergrundinformationen:
Durlach hat das bauliche Erbe vieler Jahrhunderte in eindrucksvoller Weise bewahrt. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg hatten französische Truppen 1689 auch Durlach niedergebrannt. Es wurde danach ein Wiederaufbau unternommen, der, nach markgräflichem Willen, von barocker Ästhetik und Planstadtphantasien durchdrungen war. Neben der gewünschten städtebaulichen Neuordnung sollte auch das Residenzschloss neu entstehen. Als mittelalterliche Stadt konnte Durlach freilich nicht wie auf dem freien Feld geplant werden. Der barocke Ordnungswille des Markgrafen beugte sich schon bald dem Diktat der komplexen Besitz- und Parzellenstruktur, die sich seit der Stauferzeit herausgebildet hat. Immerhin blieb dem Fürsten die Hausgestaltung: Seine Bauvorschrift nötigte die Bürger zum Wiederaufbau nach vorgegebenen Modellhaustypen, die für das heutige Stadtbild noch immer prägend sind.
Um das überlieferte Erscheinungsbild Durlachs dauerhaft zu schützen und auch in Zukunft auf Veränderungen positiv einwirken zu können, hat die Stadt Karlsruhe auf Empfehlung des damaligen Landesdenkmalamtes im August 1998 eine Gesamtanlagensatzung erlassen. I
n den letzten Monaten wurden die denkmalpflegerischen Werte in der Gesamtanlage präzise erfasst bzw. aktualisiert und anschaulich dargestellt. Genau dies ist die Intention des denkmalpflegerischen Werteplans: Hier werden nicht nur die Kulturdenkmale, sondern auch deren wesentlicher Kontext mit erhaltenswerten Gebäuden, Straßenzügen, Plätzen und Grünflächen dokumentiert. In Texten, Karten und Fotos werden alle Elemente, die den historischen, schützenswerten Stadtkern prägen, beschrieben und bewertet. Der denkmalpflegerische Werteplan setzt dabei auf moderne, aber einfach zu bedienende Technik. Als Fachbeitrag des Landesamts für Denkmalpflege für die tägliche Praxis ermöglicht er einen unkomplizierten und schnellen Datenzugriff für alle an der Planung und dem Bau beteiligten Behörden.
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7