Internationale-Programme
Internationale Programme
Inhalt
- Programme für einzelne Schülerinnen und Schüler
- Programme für Schulklassen und andere Schülergruppen
- Programme für Lehrkräfte
- Formulare für internationalen Austausch -->Kosten -->Schüleraustausch (international)
Zuständig für den internationalen Schüleraustausch in ganzBaden-Württemberg ist das Regierungspräsidium Stuttgart.
Frau Christana Stengel, Tel. 0711/904 17108, Christana Wagner
Programme für einzelne Schülerinnen und Schüler
Aufenthalt finnischer und schwedischer Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der DFG (Deutsch-Finnische Gesellschaft) kommen alljährlich
finnische Jugendliche für vier Wochen nach den Pfingstferien oder für ein Schuljahr
nach Baden-Württemberg. Im Auftrag des PAD (Pädagogischer Austauschdienst) kommen ebenfalls schwedische Jugendliche für ein Schuljahr zu uns. Für diese Programme suchen wir Gastschulen und Gastfamilien.
China, Chile, Frankreich, Indien, Neuseeland, Südafrika, Vietnam
Seit 2006 bietet der AFS im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg Programme zum Schüleraustausch an. Weitere Informationen:
- Schüleraustausch Baden-Württemberg / Zielländer
Frankreich
- Schüleraustausch mit Frankreich
Programm „Brigitte Sauzay“
Herr Stefan Rothmund,
Tel. 07667/906 04150, Stefan RothmundProgramm „Voltaire“ (Pädagogischer Austauschdienst und DFJW)
wird für ganz BW ausgeschrieben und an das Centre Voltaire in Berlin weitergeleitet.
Frau Christana Wagner,
Tel. 0711/904 17108, Christana WagnerWeitere Informationen dazu:
- Schüleraustausch international
Kommerzielle Anbieter
Es gibt eine Vielzahl kommerzieller Anbieter von Schüleraustausch und Sprachreisen weltweit. Einen Überblick und Beratung bietet die „Aktion Bildungsinformation“, eine Verbraucherschutzorganisation in Bildungsfragen in Stuttgart, an.
- Aktion Bildungsinformation
Weitere nützliche Adressen
- Deutsch-Britische Schul- und Jugendbegegnungen
- Auslandsaufenthalte für Jugendliche
Programme für Schulklassen und andere Schülergruppen
Internationale Schülerbegegnungen Förderung für alle Länder außer Frankreich, MOE- (mittelosteuropäische) und NUS - (Neue unabhängige Staaten = Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion) Staaten
Frau Ingeborg Korthals, Kostenstelle,
Tel. 0711/904 17132, Gaby Strittmatter-Seitz
Landesjugendplan (LJP) (Schüleraustausch mit den MOE- und NUS-Staaten außer Po-len) und Deutsch-polnisches Jugendwerk (DPJW) (Schüleraustausch mit Polen)
Der nach dem LJP bzw. DPJW geförderte Schüleraustausch wird dezentral in den Kostenstellen der einzelnen Regierungspräsidien abgerechnet. Zuständig für den Regierungsbezirk Stuttgart ist:
Frau Christina Eidher-Scorza,
Tel. 0711/904 17134, Christina Eidher-Scorza
Schüleraustausch mit Frankreich (DFJW) wird dezentral in den Kostenstellen der ein-zelnen Regierungspräsidien abgerechnet. Zuständig für den Regierungsbezirk Stuttgart ist:
Frau Strittmatter- Seitz,
Tel. 0711/904 17132, Gaby Strittmatter-Seitz
Förderung nach den Leitsätzen des Kultusministeriums:
Hierbei geht es um Maßnahmen zur Stärkung von Schulpartnerschaften, wie Anbahnungsreisen zum Aufbau einer Schulpartnerschaft, Lernmittel für den Deutschunterricht, Lehrerhospitationen, Zuschüsse für gemeinsame Projekte etc..
Frau Christana Wagner,
Tel. 0711/904 17108, Christana Wagner
Förderprogramme des Pädagogischen Austauschdienstes Bonn
- Förderprogramme
- German-American Partnership Program (GAPP)
- Partnerschaften mit Schulen in Israel und Palästina
- PASCH-Programm: Partnerschaften mit Schulen weltweit
Vermittlung von Schulpartnerschaften
- Vermittlung
Programme für Lehrkräfte
Hospitationen und Fortbildungen im Ausland
- Hospitation und Fortbildung
Die Programme werden von den Regierungspräsidien jeweils für ihren Bereich ausgeschrieben und an die Schulen verschickt.
Lehreraustausch Israel
- Lehreraustausch
In Zusammenarbeit mit der GCJZ (Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit)
findet seit 1996 jedes Jahr ein zweiwöchiger Lehreraustausch mit Israel statt.