Einladung zum Kommunalen Energiewende-Dialog: Kommunale Wärmeplanung am 31. März 2025 (13:00 bis 15:00 Uhr)

Eine Karte zeigt die kommunale Wärmeplanung der Stadt Ulm
© Stadt Ulm
StEWK-News | März 2025
Sollte sich der Newsletter nicht öffnen, dann klicken Sie hier.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die kommunale Wärmeplanung spielt bei der Wärmewende eine entscheidende Rolle, um die richtigen Weichen für eine klimafreundliche und wirtschaftliche Wärmeversorgung der Zukunft zu stellen. Um Sie in diesem Prozess bestmöglich zu unterstützen, laden wir Sie herzlich zum Kommunalen Energiewende-Dialog am 31. März 2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr ein. Unsere zweistündige Onlineveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen, Fördermöglichkeiten und praxisnahe Umsetzungskonzepte zu informieren.

Nachfolgend finden Sie das Programm. Leiten Sie unsere Einladung gerne auch weiter.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Dialog!

 

Klaus Tappeser
Regierungspräsident

Programm

 

📌 13:00 Uhr | Begrüßung
Regierungspräsident Klaus Tappeser

📌 13:05 Uhr | Einführung & Moderation
Elena Habel, Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz (StEWK) 

📌 13:10 Uhr | Grundlagen der kommunalen Wärmeplanung
Referent: Markus Toepfer, Projektmanager Kommunale Wärmeplanung, Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) BW

  • Vorstellung Leitfäden zur kommunalen Wärmeplanung
  • Praxisbeispiele für kleine Kommunen
  • Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote

📌 13:30 Uhr | Fragerunde & Diskussion

📌 13:45 Uhr | Herangehensweise an die kommunale Wärmeplanung – Praxisbericht aus Ulm
Referent: Fabian Briemle, Stadt Ulm, Abteilung Strategische Planung | Team Klimaschutz

  • Vorstellung des kommunalen Wärmeplans der Stadt Ulm
  • Vorgehensweise und Herausforderungen
  • Erfahrungen mit Öffentlichkeitsarbeit und Einbindung der Akteure

📌 14:05 Uhr | Regionale Energieagenturen – Unterstützer vor Ort
Referent: Roland Mäckle, Geschäftsführer, Regionale Energieagentur Ulm 

  • Unterstützungsmöglichkeiten für Kommunen
  • Austauschformate für Gemeinden und Landkreise
  • Öffentlichkeitsarbeit bei einer Wärmeplanung im Konvoi

📌 14:25 Uhr | Fragerunde & Diskussion

📌 15:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

✅   Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen
Rahmenbedingungen und praxisnahe Umsetzungskonzepte.
✅Lernen Sie aus den Erfahrungen der Stadt Ulm, wie der Prozess
der kommunalen Wärmeplanung erfolgreich umgesetzt werden kann.
✅Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten und
Unterstützungsangebote für Ihre Kommune.
✅Nutzen Sie die Gelegenheit zum direkten Austausch
mit Fachleuten und anderen Kommunen.

 

ZUR ANMELDUNG

 

Probleme bei der Anmeldung? Dann schreiben Sie gerne direkt an silvia.langer@rpt.bwl.de

Ausschreibung des Umweltministeriums zur Förderung von Elektrolyseuren (ELY)

Das Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützt mit dem Förderprogramm „ELY“ die lokale Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff durch Elektrolyse. Ziel ist es, eine ausreichende Wasserstoffversorgung zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land zu sichern. Im Fokus steht der Aufbau von Wasserstoff-Hubs, die im Einklang mit dem regionalen Ausbau des Stromnetzes und der Erneuerbaren-Energien-Anlagen errichtet bzw. erweitert werden sollen.

Weitere Informationen sowie den Förderaufruf unter: Förderprogramm Elektrolyseure: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW

 

Förderberatung

Am 21. März 2025 findet von 10:00 bis 11:00 Uhr eine Online-Beratung zum Förderprogramm statt. Die Anmeldung ist über die folgende Internetseite des Projektträgers möglich: Informationstermin zur Förderung von Elektrolyseuren (21. März 2025): Übersicht · KIT Indico

 

So erreichen Sie die ...

Stabsstelle Energiewende, Windenergie und Klimaschutz (StEWK)
am Regierungspräsidium Tübingen

StEWK
stewk@rpt.bwl.de

 

Regierungspräsidium Tübingen
Koordinierungs- und Pressestelle
Kontakt: Silvia Langer
silvia.langer@rpt.bwl.de
www.rp-tuebingen.de

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!