Die Erstaufnahmeeinrichtung Tübingen (EA) ist eine Unterbringungseinrichtung für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge. Sie bietet Platz für bis zu 250 Menschen. Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Belegungszahlen.
Landtagsantrag der Abgeordneten Sabine Wölfle u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration - Situation in der Erstaufnahmestelle Tübingen (Drucksache 16/6332)
Pressemitteilung „Besuch des Ombudsmannes Klaus Danner in der Erstaufnahmeeinrichtung Tübingen“ vom 03.07.2019
Bei der Erstaufnahme erhalten wir Unterstützung von folgenden ehrenamtlichen und amtlichen Organisationen:
Die ORS, aber auch viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bieten zusätzliche Angebote an, die den Flüchtlingen das Ankommen in Deutschland erleichtern sollen. Dazu gehören Sprachkurse, eine abwechslungsreiche Kinderbetreuung und andere Freizeitaktivitäten.
Die Ombudsstelle für die Flüchtlingserstaufnahme im Land Baden-Württemberg wird in den einzelnen Regierungsbezirken durch Beauftragte für das Ombudswesen unterstützt. Sie ist Ansprech-, Mittler- und Unterstützungsstelle für alle Beteiligten der Flüchtlingserstaufnahme, vom ehrenamtlichen Bürger, über die Nachbarschaft von Erstaufnahmeeinrichtungen bis hin zu den Flüchtlingen selbst. Die Ombudsperson agiert hierbei unabhängig von der Verwaltung.
Informationen zum Ombudswesen
Sicherheit für die untergebrachten Flüchtlinge und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes groß geschrieben. Mit Hilfe von Sicherheitskonzepten werden Schwachstellen ebenso wie besonders schützenswerte Bereiche auf einem Gelände ermittelt und entsprechende Maßnahmen unter Beteiligung der örtlichen Polizei und Sicherheitsfirmen ausgearbeitet und umgesetzt. Hierfür gibt es die Sicherheitsberater. Sie unterstützen aber nicht nur mit Konzepten, sondern zeigen vor allem persönliche Präsenz in den Einrichtungen und unterstützen so ganz praktisch vor Ort.
Referat 15.2
Marco Rigano 07071 9655-124 marco.rigano@rpt.bwl.de
07071 9655-102 ea.tuebingen@rpt.bwl.de
Wolfgang Merk 01525 2426190 wolfgang.merk2@rpt.bwl.de
Koordinierungs- und Pressestelle
Dirk AbelLeiter der Koordinierungs- und Pressestelle 07071 757-3005 dirk.abel@rpt.bwl.de
Katrin Rochner 07071 757-3131 katrin.rochner@rpt.bwl.de