Hinweis: um alle Funktionalitäten dieser Seite nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript und laden diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Drucken
Seite drucken
Seite empfehlen
Kontakt
Regierungspräsidien BW
Erweiterte
Suche
Leiste für häufig verwendete Hyperlinks
Menüauswahl
Tübingen
Zurzeit ausgewählt
Wir über uns
Service
Abteilungen
Bekanntmachungen
Stellenangebote
Themen
Sie sind hier:
RP Internet
»
Tübingen
»
Abteilung 2
»
Pressemitteilung
RP Tübingen, Wirtschaft, Raumordung, Bau- Denkmal- und Gesundheitswesen
Schnellstart
Abteilung 2
Zurzeit ausgewählt
Referat 21
Kompetenzzentrum Energie
Raumordnungs- + Zielabweichungsverfahren
Baurecht in der Flüchtlingsunterbringung
Denkmalschutzpreis 2018
Referat 22
Referat 23
Fachstelle Bibliothekswesen
Vorbildliches Dorfgasthaus
Heimatmedaille Baden-Württemberg 2014
Heimatmedaille Baden-Württemberg 2013
32. Landespreis für Heimatforschung
Referat 24
Referat 25
Leitstelle Arzneimittelüberwachung
Referat 26 - weggefallen
Referat 27
Zustimmung / Bauartgenehmigung
Bautechnische Prüfung
Prüfingenieure für Bautechnik
Prüfamt für Baustatik
EnEV-Kontrollstelle Land
Kontakt
Wir über uns
Stabsstelle Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Aufgaben Abteilung 2
RichHtml1
Abteilung 2
17.11.2015
"Eine römische Stadt: Neuenstadt am Kocher – Archäologische Denkmalpflege von der Entdeckung bis zur Erhaltung"
Vortrag von Herrn Dr. Klaus Kortüm am 25.11.2015 um 19 Uhr im Regierungspräsidium Tübingen
Sehr geehrte
Damen und Herren
der Medien,
das Ortskuratorium Neckar-Alb der Deutschen Stiftung Denkmalschutz setzt seine Vortragsreihe zu Denkmalschutzthemen im Regierungspräsidium Tübingen fort.
Zum Vortrag von Herrn Dr. Klaus Kortüm zum Thema
„Eine römische Stadt: Neuenstadt am Kocher – Archäologische Denkmalpflege von der Entdeckung bis zur Erhaltung“
am Mittwoch, 25. November 2015, um 19.00 Uhr
im Regierungspräsidium Tübingen,
Konrad-Adenauer-Straße 40, Raum E 01, 72072 Tübingen
laden Sie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Neckar-Alb, und das Regierungspräsidium Tübingen ganz herzlich ein.
Die Öffentlichkeit ist zu dieser Veranstaltung ebenfalls herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Dr. Kortüm wird über die archäologischen Ergebnisse der Grabungen des Landesamts für Denkmalpflege im Bereich einer ehemaligen ca. 30 ha großen römischen Stadt am römischen Limes auf Gemarkung Neuenstadt am Kocher und den aktuellen Stand dieses Denkmalprojekts berichten.
Die Denkmalpflege in Baden-Württemberg führt auf dem heute ackerbaulich genutzten Gelände seit 2003 naturwissenschaftliche Prospektionen und Ausgrabungen durch. Von 2007 bis 2013 wurde im Rahmen einer Rettungsgrabung die außergewöhnlich gut erhaltene Ruine des zentralen Tempels des Orts freigelegt und bereits während der Grabung der Öffentlichkeit zur Besichtigung zugänglich gemacht. Mit diesem Leuchtturmprojekt konnte der Öffentlichkeit auch verdeutlicht werden, welchen akuten Gefahren dieses in Baden-Württemberg einmalige Bodendenkmal durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung ausgesetzt war. Für die Denkmalpflege stellt sich nun die Frage, wie mit dem Tempel umgegangen werden soll und wie ein langfristiges Schutz- und Nutzungskonzept für die gesamte im Boden ruhende Stadtruine aussehen könnte.
Dr. Kortüm ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts sowie des Alemannischen Instituts und seit 2003 Referent für Provinzialrömische Archäologie im Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er zahlreiche Grabungen, unter anderem in Rottweil (Legionslager, Municipium), Oberndorf a. N. (Villa rustica), Hechingen-Stein (Villa rustica), um nur einige aus der näheren Umgebung zu nennen, und auch in Neuenstadt am Kocher begleitet.
Außerdem möchten wir Sie gerne auch auf die Ausstellung „Technische Kulturdenkmale“ hinweisen, die vom 25. November bis 16. Dezember 2015 im Foyer des Regierungspräsidiums Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen während der üblichen Dienstzeiten besichtigt werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Daniela Hüttig
RichHtml2
RichHtml3
RichHtml4
RichHtml5
RichHtml7