
Zuckerrübenfeld
Aktuelle Meldung
Warum es eine Projektstelle Biodiversität in der Abteilung 3 gibt, wie Studierende eine Lehreinheit zur Biodiversität für Auszubildende der Landwirtschaft entwickelt haben und
wie das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum eine vielfältige innerörtliche Entwicklung fördern kann, erfahren Sie in unserem multimedialen Bericht .
Mehr
Unser Bienenfachberater Remigius Binder und die Biodiversitätsbeauftragte Hannah Weniger sind im Coronajahr 2020 unter die Filmer gegangen! Weil Vor-Ort-Fortbildungen nicht möglich waren, haben sie Erklärvideos für Imkerinnen und Imker aufgenommen. Die Videos zur Bekämpfung der Varroa-Milbe finden Sie in unserer Mediathek. Bereiten Sie sich damit schon jetzt auf das neue Bienenjahr vor!
Die Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum im Regierungsbezirk Tübingen (AGLR) sieht sich als eine Interessengemeinschaft, die sich für die positive Entwicklung des Raumes Südwürttemberg als Wirtschafts- und Lebensraum einsetzt. Sie greift in ihren Aktivitäten alle strukturpolitisch relevanten Themen auf, die für den gesamten Regierungsbezirk Tübingen und für die hier lebenden Menschen von Bedeutung sind.
Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum
Beiträge der Fachtagungen bis 2019
Abteilungspräsidentin
07071 757-3320
gabriele.reiser@rpt.bwl.de
Abteilungsdirektorin
07071 757-3334
anita.schmitt@rpt.bwl.de
Regierungspräsidium Tübingen
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
07071 757-0
07071 757-3190
poststelle@rpt.bwl.de
Mo. - Do. 09:00 - 15:30 Uhr
Fr. 09:00 - 11:30 Uhr
Bitte beachten Sie die Kontaktzeiten für Legalisationen und Apostillen
Mo. - Fr. 08:00 Uhr - 11:00 Uhr
Wir verwenden verschiedene Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei werden die für den Betrieb der Seite notwendigen Cookies gesetzt. Ohne die Zustimmung zu diesen Cookies können unsere Internetseiten nicht richtig funktionieren. Die Datenschutzeinstellungen für andere Cookies, die der Analyse oder der Interaktion mit anderen Internetseiten und sozialen Netzwerken dienen, können Sie dagegen anpassen. Weitere Hinweise dazu finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung, bei der Sie auch Ihre Einwilligung widerrufen können. Ihre Daten werden zu Analyse- und Marketingzwecken nur verarbeitet, wenn Sie einen Haken bei diesem Punkt setzen und uns durch Klicken auf „Speichern“ Ihr Einverständnis geben.