IMKEREI-NEWS

      Tipps für die Praxis vom
         Bienenfachberater Remigius Binder

Wiese mit blühenden Salbeipflanzen
© Hannah Weniger | RPT

Liebe Imkerinnen und Imker,

das Bienenjahr schreitet voran, egal ob die Honigtöpfe gefüllt werden konnten oder auch nicht. In diesem Brief erfahren Sie Näheres zu folgenden Themen:

  • Ist jetzt noch mit Honig zu rechnen?
  • Pflege von Ablegern: Erste Varroa-Behandlung und Fütterung nicht vernachlässigen
  • Teilnehmer*innen gesucht für neuen Hohenheimer Feldversuch mit Ameisensäure

Herzlichen Gruß!

 

Unterschrift Remigius Binder

Kaum Frühjahrsblütenhonig

Womit ist jetzt noch zu rechnen?

Remigius Binder, Datengrundlage: LTZ

Ein ungewöhnlich kühler Witterungsverlauf im April und Mai (s. Grafik) bot den Völkern dieses Jahr meist wenig Gelegenheit Vorräte zu sammeln. Die Nektarbildung bei kühlen Temperaturen ist gering und so blühten Wiesen, Obstbäume und auch Rapsfelder oft ohne dass die Bienen nennenswert Nektar sammeln konnten. Doch was ist mit der Sommertracht? Zumindest in der Fläche ist mit einer Tracht von der Fichte aus meiner Sicht nicht mehr zu rechnen. Die Maitriebe sind nach meinen Beobachtungen (500-650 m) oft schon weit entwickelt und mit dem Verholzen des Neuaustriebs verschlechtern sich die Vermehrungsbedingungen der Fichtenrindenläuse. Bei den Rindenläusen auf der Tanne ist es noch zu früh für eine solche Prognose. Bleibt also die Hoffnung auf eine Sommertracht aus den später blühenden Stauden, Sträuchern, Blühflächen und der Edelkastanie oder der Linde in den nächsten Wochen. Einen guten Überblick zur aktuellen Trachtsituation in den verschiedenen Regionen in BW bieten die Waagstockdaten der beiden Landesverbände. Das Kennwort erfahren Sie bei Ihren Vereinsverantwortlichen.

Abbildung: Mit freundlicher Genehmigung des LVWI, Trachtmeldungen Waagstockergebnisse für den Bereich P (Schwäbische Alb) am Sonntag 13.Juni und vom 20.6.2021. Trotz Sonnenschein überwiegen die Abnahmen und eine Woche später sind die realen Zunahmen noch bescheiden

Arbeit an Völkern und Ablegern

Wabe mit einer noch nicht voll entwickelte Milbe auf Drohnenbrut
© Remigius Binder

Remigius Binder | Noch nicht voll entwickelte Milbe auf Drohnenbrut

Mit Erreichen der Sommersonnenwende und dem Höhepunkt bei der Volksentwicklung lässt der Schwarmtrieb spürbar nach und spätestens jetzt können die Drohnenrahmen durch Mittelwände ersetzt werden. Bleibt also wieder mehr Zeit sich um ebenfalls wichtige Aufgaben zu kümmern. Neben der Trachtbeobachtung gilt es die neu erstellten Ableger optimal zu versorgen.

Oxalsäure-Sprühbehandlung bei brutfreien Ablegern

Nach dem Auslaufen der alten Brut und noch bevor die neue verdeckelt wird, sollte die Gelegenheit für eine erste Varroabehandlung genutzt werden. Zum Einsatz kommt die Oxalsäure, die zum Versprühen mit Wasser auf die richtige Konzentration verdünnt wurde.

Wie das praktisch geht, zeigt auch folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=EmshstIhc28

Ablegerfütterung

Spätestens jetzt beginnt die regelmäßige Fütterung der Ableger, ganz einfach mit einer Futtertasche und Sirup/Zuckerwasser oder mit Futterteig.

Doch auch bei den Wirtschaftsvölkern sollten wir dieses Jahr wohl permanent die Futterversorgung im Auge behalten. Zum Monatsende wird mit einer dreitägigen Schieberkontrolle (mit „öliger“ Ölwindel) die Varroasituation in den Völkern erfasst. Die protokollierten Ergebnisse sind Grundlage für die Entscheidung der weitern Varroa-Bekämpfungsstrategie: Komplette Brutentnahme ab Mitte Juli oder AS-Behandlung Ende Juli.

Feldversuch der LAB Hohenheim zur Ameisensäure-Anwendung mit neuem Verdunstersystem

 

Gesucht werden Imker*innen, die bereit sind, einen Teil Ihrer Völker (ca. 5 bis 10 Völker) mit einem Bee-Pad gegen die Varroamilbe zu behandeln und im Vergleich dazu dieselbe Anzahl an Völkern mit einem anderen zugelassenen System (z.B. Nassenheider Verdunster) behandeln. Um eine Aussage über die Wirkung und evtl. Nebenwirkungen treffen zu können, sollen während des Versuchs u.a. der Milbenfall sowie das Endgewicht des Pads nach Versuchsende festgehalten werden. Zusätzlich sollten nach der Behandlung 2 – 3 Brutwaben kontrolliert werden. Näheres im Anhang oder bei der LAB Hohenheim.

 

Interessiert?

Bei Interesse können Sie sich noch bis 7. Juli 2021 melden.
Kontaktadresse: j.steiner@interbran.de

Weitere Informationen zum Feldversuch der LAB Hohenheim erhalten Sie in dieser pdf-Datei

Diesen Rundbrief abonnieren.

Bienen fliegen vor dem Eingang in den Bienenstock hin und her.
© C. Schüßler - stock.adobe.com

Am Bienenstock

Inzwischen gibt es ja ein breiteres Angebot an aktuellen Informationen. Doch trotz der Fülle freue ich mich, wenn Sie meinen (in unregelmäßigen Abständen erscheinenden) Rundbrief abonnieren. Auf der Internetseite der Bienenfachberatung am Regierungspräsidium Tübingen finden Sie den entsprechenden Link. Gerne dürfen Sie mir auch Rückmeldungen oder Anregungen zukommen lassen.

 

 

 

Haben Sie Anregungen oder Fragen?

Dann finden Sie hier meine Kontaktdaten.

Remigius Binder
Bienenfachberater
Regierungspräsidium Tübingen
Referat 33
Konrad-Adenauer-Str. 20
72072 Tübingen

 

07071/757-3490 (Mo+Di) 
remigius.binder@rpt.bwl.de
www.rp-tuebingen.de